Transitzone Griechenland: Flüchtlinge in der Parallelwelt
Ein Containerdorf bei Athen bietet Tausenden Unterschlupf – eigentlich temporär. Mittlerweile haben sich Dorfstrukturen gebildet.
Etwa 2.500 Menschen hausen in den insgesamt vierhundert Containern – jeweils zwei Zimmer und Bad mit eigener Dusche. Sie stehen dicht an dicht nebeneinander auf dem weiten, ehemaligen Industriegelände, das ans Meer grenzt. Vor knapp zwei Jahren wurde die Flüchtlingsunterkunft Skaramagas im gleichnamigen westlich gelegenen Vorort von Athen eröffnet. Das Camp steht unter Aufsicht der griechischen Regierung.
„Bis zum Sommer gab es hier noch Aufsichtspersonal der griechischen Marine“, sagt Jreedah. Die Behörden bestätigen, dass die Marine nicht mehr vor Ort ist und auch die PolizistInnen am Eingangstor zum Camp nur noch sporadisch am Platz sind. Die Flüchtlingsunterkunft sei ein offenes Camp, eine ständige Aufsicht nicht geplant, heißt es von Regierungsseite.
Das sich selbst überlassene Containerdorf entwickelt nun immer stärker eigene Strukturen – eine Parallelwelt zur griechischen Gesellschaft. Kioske und kleine Läden bieten Nahrungsmittel, Süßwaren, Kleidung und Tabakwaren an. Ein Friseursalon und ein Restaurant haben eröffnet. Die meisten der BewohnerInnen sind nicht registriert. Sie halten sich deshalb ohne Unterstützung der Hilfsorganisationen über Wasser. Nachts verlasse man kaum noch die Container, berichten sie. Drogendealer und andere finstere Gestalten machten das Leben hier unsicher.
Das Glück kommt aus Paris und heißt Lea
Jreedah schüttelt immer wieder den Kopf. „Wenn ich die Lage der Menschen im Camp sehe, kann ich mein eigenes Glück kaum fassen“, sagt er. Er hat seine Verlobte hier kennengelernt: Lea Dao Van aus Paris, Angestellte der Hilfsorganisation El Sistema. Das Paar wird in Paris bald in ein eigenes Apartment ziehen, doch noch lebt Hesham Jreedah bei Leas Mutter Catherine Dao Van.
Die 24-jährige Lea arbeitet noch bis Ende des Jahres in Skaramagas. Das Paar ist heute in die Flüchtlingsunterkunft gekommen, um Hesham Jreedahs Freund und dessen Frau sehen. Das Paar ist erst vor kurzem aus Syrien geflüchtet und lebt seit zwei Wochen in Skaramagas. Zu ihrem Schutz sind sie in diesem Text anonymisiert.
Containerdorf-Bewohner
Jreedahs Freund und seine Frau öffnen die Tür des Containers. Bei schwarzem Tee und Nüssen berichten sie von ihrer Flucht. Das Paar bekommt die Folgen des Abzugs der griechischen Staatskräfte direkt zu spüren: Neuankömmlinge müssen die Container, welche das Flüchlingshilfswerk UNHCR der griechischen Regierung stellte, nun von anderen CampbewohnerInnen käuflich erwerben. Die Preise variieren von einmalig 200 Euro bis 1.000 Euro pro Container. Die Aufsichtsleitung des Camps weiß davon, wartet aber auf eine „Linie des griechischen Migrationsministeriums, der wir dann folgen“.
„Es wird immer schwerer, das Vertrauen der Menschen hier zu gewinnen“, sagt Lea Dao Van. Ohne die Kontrolle der griechischen Staatskräfte sei sich niemand mehr sicher, ob die Leute, die sich im Flüchtlingscamp aufhalten, vertrauenswürdig seien, berichtet sie.
Fast alle wollen weg aus Griechenland
In Griechenland zu bleiben, ist für die meisten Flüchtlinge keine Option. Deshalb melden sie sich gar nicht erst den Behörden. Auch Jreedahs Freund und seine Frau haben sich nicht gemeldet, um die Dublin-Regelung auszureizen und sich erst im „richtigen Land zu melden“, wie der Freund erklärt. Die Dublin-Regelung besagt, dass politisch Verfolgte in dem Land Asyl beantragen müssen, in dem sie erstmals EU-Boden betreten haben. Er wisse, dass Griechenland ein armes Land sei. „Selbst GriechInnen bekommen keinen Job mehr. Wie soll ich da einen finden? Deshalb müssen wir weiter“, sagt Jreedahs Freund.
Der junge Mann hat etwas Geld gespart, den Rest wird er sich von Freunden und Familie leihen. Ein Schlepper ist leicht zu finden. „Schmuggler“ höre sich so schlimm an, sagt er und lacht: „Fast alle hier sind mittlerweile Schmuggler.“ Es sei eine Win-win-Situation: Der Schlepper helfe einem, weiterzureisen und bekomme so Geld. Oft holt er damit selbst seine Familie nach oder versorgt seine Angehörigen. Die Preise sind hoch: 10.000 Euro für zwei Personen, um nach Deutschland zu kommen.
Viele versuchen, das Geld mit kleinen Läden zusammenzubekommen: Insgesamt 20 Geschäfte haben in den vergangenen Monaten in Skaramagas eröffnet – gezimmert aus Holzresten und Planen. Das Restaurant direkt am Meer hat Mhamad Mustafa vor knapp einem Jahr eröffnet. In Syrien arbeitete der 45-jährige Vater von drei Kindern als Barkeeper. In seinem Restaurant bietet er Falafel, Humus, Sandwiches und Smoothies an.
Es ist seine einzige Chance, seine Familie durchzubringen, bis er das Geld für die Schlepper zusammen hat. „Das hoffnungslose Leben hier ist unerträglich“, sagt der Familienvater. „Ich sehe, wie es meine einst fröhlichen Kinder verändert – und ich kann sie nicht davor bewahren.“
Hesham Jreedah und seine Verlobte Lea Dao Van setzten sich an einen der Tische des Restaurants und bestellen Falafel. Dann holen sie ihre Freunde vor ihrem Container ab. Es ist Samstag, die vier werden heute in Athen ausgehen. „Die beiden brauchen etwas Normalität. Es wird alles noch schwierig genug werden“, sagt Hesham Jreedah.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt