Transgender in den USA: Anti-Trans-Gesetz in Arkansas
Der Kongress in Arkansas verabschiedet ein Gesetz, das medizinische Hilfe für trans Jugendliche verbietet – gegen den Willen des republikanischen Gouverneurs.

Der republikanische Gouverneur Asa Hutchinson hatte am Montag zwar ein Veto gegen die vom Parlament abgesegnete Gesetzesvorlage eingelegt, wurde am Dienstag jedoch von der Abgeordnetenkammer und dem Senat überstimmt.
Führende medizinische Vereinigungen des Bundesstaates seien gegen das Gesetz, sagte Hutchinson am Montag. „Die geäußerte Sorge besteht darin, dass die Verwehrung der besten medizinischen Versorgung für trans Jugendliche zu erheblichen Schäden für den jungen Menschen führen kann, von Suizidtendenzen und sozialer Isolation bis hin zu erhöhtem Drogenkonsum.“ Er warnte auch, dass Jugendliche, die derzeit eine Hormonbehandlung machten, auf den Schwarzmarkt oder in einen anderen Bundesstaat ausweichen müssten, sobald das Gesetz in Kraft trete. Dies soll laut Medienberichten frühestens im Sommer passieren.
Er hätte das Gesetz unterzeichnet, wenn es lediglich geschlechtsanpassende Operationen für Minderjährige verbieten würde, die in Arkansas ohnehin nicht durchgeführt würden, sagte Hutchinson. In der jetzigen Form gehe es aber zu weit, es sei „extrem“ und „Produkt des Kulturkampfes in Amerika“. Es stehe dem Staat nicht zu, sich in jede medizinische, menschliche und ethische Frage einzumischen.
Im Gesetzestext ist die Rede davon, Jugendliche vor dem „Experimentieren“ zu bewahren. Zudem heißt es darin, dass nach derzeitigem Stand klinischer Studien die Risiken einer Transition „bei weitem“ den Nutzen überwiegen würden. Insbesondere Operationen seien mit „zahlreichen und komplexen“ Komplikationen und Risiken verbunden und unwiderruflich.
„Diese Entscheidung ignoriert Dutzende örtliche Ärzte, nationale medizinische Experten sowie trans Jugendliche und ihre Eltern“, erklärte die Bürgerrechtsorganisation ACLU auf Twitter und teilte mit, an einer Klage gegen das Gesetz zu arbeiten.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl zum Bundesverfassungsgericht
Brosius-Gersdorf zieht sich zurück
Mitarbeiter von SPD-Mann abgewiesen
Antifa-Shirt im Bundestag unerwünscht
Wolfram Weimers Gender-Verbot
Warum ich mich aus meiner Nationalsprache verabschiede
Parole „From the River to the Sea“
Anwält*innen fordern Ende der Kriminalisierung
Steuergeld für Gasumlage
Doppelt dumm
Todestag von Mouhamed Dramé
Das Muster rassistischer Polizeigewalt