„Transgender Day of Remembrance“: Solidarität und Bestärkung
Jedes Jahr wird am 20. November der Opfer von Transphobie gedacht. Allein seit Oktober 2014 wurden weltweit 271 Transmenschen ermordet.
Jedes Jahr am 20. November, dem “Transgender Day of Remembrance“, wird auf Gewalt gegen Trans*menschen aufmerksam gemacht. Also solche Personen, deren empfundene geschlechtliche Identität entweder nicht dem bei der Geburt festgestellten biologischen Geschlecht entspricht oder sich mit einer der Kategorien „Mann“ oder „Frau“ nicht ausreichend beschreiben lässt. Allein seit Oktober 2014 wurden 271 Trans*menschen ermordet, wie eine Statistik von Transgender Europe zeigt.
„Auch heute ist es nicht selbstverständlich, selbstbewusst pervers zu sein, anders zu sein, lustvoll zu sein, schlicht: mit sich selbst und seinen Widersprüchen ohne Angst einfach da sein zu können“, sagt Patsy l‘Amour laLove vom LGBTI-Referat der Humboldt-Universität. „Gegen die Feindseligkeit und die Selbstverständlichkeit von Trans*feindlichkeit, die den Alltag von so Vielen prägt, weht heute am Hauptgebäude die Regenbogenflagge.“
Transgender Europe dokumentiert Mordfälle an Trans*menschen weltweit. Demnach wurden seit Anfang 2008 über 1.700 Personen ermordet, die meisten von ihnen in Brasilien (770), Mexiko (217) und den USA (129). Auch in europäischen Staaten gab es fast 100 Opfer. „Viele Fälle werden von den Behörden nicht sorgfältig untersucht, die meisten finden keinerlei öffentliche Beachtung“, heißt es in einer Presseerklärung der Organisation.
Ausgrenzung durch Verschweigen
Trans*phobie „gehört selbst in den Ländern, die sich als aufgeklärt und libertär verstehen, zum Lebensalltag vieler Trans*menschen“, sagt Harald Petzold, queerpolitischer Sprecher der Linken. Das reiche von „der Verletzung der physischen Unversehrtheit“ bis zur „Unsichtbarmachung und Ausgrenzung durch Verschweigen“.
Der Transgender Day of Remembrance wird seit 1999 begangen. Knapp ein Jahr zuvor war die Transfrau Rita Hester in Massachusetts in ihrer Wohnung erstochen worden. Der Mord wurde nie endgültig aufgeklärt. Die Medien berichteten kaum über den Fall. Die Trans*-Aktivistin Gwendolyn Ann Smith rief daraufhin das Projekt „Remembering our Dead“ ins Leben, aus dem dann der Transgender Day of Remembrance hervorging.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen