Tracking-Urteil des BGH: Nur ein Teil des Problems
Cookies dürfen laut BGH nicht voreingestellt werden. Doch digitale Spuren lassen sich auch anderweitig sammeln.
E s ist eines der kleinen, großen Ärgernisse im Netz: die Sache mit den Cookies. Da legen sich beim Aufruf einer Webseite Banner über die Inhalte, fordern große grüne Buttons die Nutzer:innen auf, direkt auf „O. k.“ zu klicken. Klein darunter sind manchmal erweiterte Einstellungen aufrufbar; wer Zeit und Nerven hat, kann sich durchklicken und ausschalten, was ausschaltbar ist.
Und oft genug heißt es lapidar: Wer unsere Seite nutzt, muss halt mit dem leben, was wir so tracken. Gäbe es eine Anleitung dazu, wie man möglichst große Nutzerverdrossenheit und in der Folge eine Ist-doch-egal-Haltung erzeugt – das hier wäre Kapitel 1. Die mündige Nutzerschaft, die gerade konservative Politiker:innen in Verbraucherschutz-Fragen bemühen, die bekommt man so nicht.
Dass der Bundesgerichtshof nun entschieden hat, dass die Einwilligung zum Setzen von Tracking-Cookies nicht voreingestellt sein darf, ist schön. Es ist vor allem deshalb schön, weil darunter auch alle Webseitenbetreiber fallen, die die lapidare „Musst-du-halt-mit-leben“-Politik pflegen. Ihnen sei zu wünschen, dass Aufsichtsbehörden und Verbände nun ganz genau hinschauen.
Alles gut also? Nein, leider nicht. Denn erstens wird auf EU-Ebene schon seit geraumer Zeit über eine E-Privacy-Verordnung verhandelt, die die alte Richtlinie ersetzen soll. Das wäre eine gute Gelegenheit, die Rechte von Verbraucher:innen im Netz deutlich zu stärken, wonach es derzeit aber nicht aussieht. Sondern eher nach dem Gegenteil.
Und zweitens sind Cookies nur ein Ausschnitt des Tracking-Problems. Es gibt viel mehr Methoden, von denen die meisten deutlich weniger sichtbar sind – das Einbinden von Drittinhalten reicht meist schon aus. Und es gibt Tracking in Apps, ebenfalls weitgehend unsichtbar. Eine starke E-Privacy-Verordnung könnte das alles und noch mehr regeln.
Klingt kompliziert? Ist es aber nicht. Höchstmöglicher Schutz der Privatsphäre als Standardeinstellung, immer und überall. Alles andere können die mündigen Nutzer:innen ja aktiv erlauben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm