Touristische Sprachgeschichte: Wording, Branding, Blöding
Erst „malerische Städtchen“, dann „instagrammable places“: Über die Schmach, einen nie enden-wollenden Berg von Sprachmüll abzutragen. Ein Pamphlet.
U nd dabei hatten wir es doch schon so weit gebracht. Verträumte Ecken, romantische Winkel und zauberhafte Flecken verrotteten auf dem Müllhaufen der touristischen Sprachgeschichte. Wer biblische Wüsten, paradiesische Strände oder wilde Schluchten in Umlauf brachte, nachmachte oder verfälschte, fiel der allgemeinen Branchen-Ächtung anheim. Wagte jemand, von einem Ort zu schwärmen, der eine Reise wert, einen Besuch wert oder gar auf jeden Fall einen zweiten Besuch wert sei, galt er als nicht mehr satisfaktionsfähig.
Wer gar von köstlichen Spezialitäten oder landestypischen Schmankerln schwadronierte, wurde mit Entzug der Aufmerksamkeit nicht unter einem halben Jahr bestraft. Und wäre immer noch jemandem eingefallen, entspannt seine Seele baumeln zu lassen, hätte er sich genauso gut an dem Haken, an dem diese herunterhing, selbst entleiben können.
Schöne Zeiten – welcher Irrtum! Wir haben, stellen wir beschämt fest, noch eine Menge zu lernen. So schnell geben Windmacher und Wortklingelschmiede nicht auf. Wo wir vorne den Sprachmüll kübelweise hinaustrugen, kippten sie ihn hinten containerweise wieder herein. Slideshares, Screencasts und FAQ-Videos türmen sich in allen Ecken. Wie Spinnweben hängen Traffic Tools und Ad Overlays von der Decke. In den Ritzen haben sich Postings, Likes und Shares verkrochen, und unterm Bett wuseln Marketeers und SEO-Trainees umher.
Wortgerümpel allenthalben. Versenkten wir eben noch malerische Städtchen in der Tonne, feiern sie als instagrammable places fröhlich Wiederauferstehung. Kohortenspezifisches Reiseverhalten und MICE-Segmente liegen im Weg. Sind wir endlich den Urlaub für die Sinne und die Ferien vom Alltag losgeworden, fliegen sie uns plötzlich als jede Menge Must-dos und Once-in-a-lifetime-Events um die Ohren.
Am Eingang versucht gerade jemand, Slot Entrance Solutions zu installieren und schraubt eine Bestpreisklausel an. An den Wänden hängen Bilder von Fame-Tourism-Zielen und Celebrity Destinations. Overtourismus und Undertourismus stehen wie paralysierte weiße Elefanten mitten im Flur und blockieren den ungehinderten Warenverkehr – Smart Tourism wird es richten, brüllt jemand von hinten, wenn Irland erst mal mit dem Games of Thrones Tourism durch ist. Und im Nebenzimmer schwallen ein automatisierter Concierge und seine Chat-Bots-Kumpane wie blöde einer der ihren zu: Sag Alexa, was weißt du vom Emsland? Sag Alexa …
Während wir hier vorne plaudern, haben sie hinten schon wieder ganze Kisten Schrott abgeladen: Customer Journey, Content Marketing, Flugscham, Circular Economy, Storytelling, Glamping, B2B … Was für eine Arbeit!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?