Totes Eisbärbaby in Berlin: Fritz wird nicht ausgestopft
Das am Montagabend gestorbene Eisbärbaby aus dem Tierpark wird derzeit untersucht – die genaue Todesursache ist unklar.
Wodurch die Entzündung entstand, sollen jetzt umfangreiche Untersuchungen und Analysen von Gewebe- und Blutproben klären. Ein Virenbefall beispielsweise könne nicht ausgeschlossen werden. Es gebe aber zahlreiche andere Möglichkeiten.
„Wir können derzeit nicht sagen, woher das stammt“, sagte Knieriem und fügte hinzu: „Nichts ist schlimmer, als wenn man als Tierarzt nichts machen kann.“ Der Eisbärenmutter Tonja gehe es aber gesundheitlich ausgezeichnet, hieß es. Sie sei am Montag allerdings sehr nervös gewesen, weil sie ihr Junges vermisste.
Knieriem und seine Kollegen machten auf einer Pressekonferenz im Zoo einen sehr betroffenen und traurigen Eindruck. Der Zoo-Direktor sprach von einem sehr akuten Krankheitsverlauf bei Fritz. Dass eine solche Entwicklung innerhalb von zwölf Stunden zum Tod führe, sei sehr selten. Er selber sei am Sonntag zufällig im Tierpark gewesen und habe zusammen mit seiner Frau den kleinen Eisbären besucht. Da habe Fritz einen etwas müden Eindruck gemacht, aber gut getrunken.
Der tote Eisbär wird nach den Worten Knieriems trotz einer Anfrage des Naturkundemuseums nicht ausgestopft und ausgestellt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung