Todesschuss auf verletzten Palästinenser: Israelischer Soldat in Haft
Ein Video zeigt, wie ein Soldat einen am Boden liegenden Palästinenser mit einem Kopfschuss tötet. Der war zuvor an einem Angriff auf Armeeangehörige beteiligt.

Ein im Internet verbreitetes Video zeigt, wie der palästinensische Jugendliche, der offenbar zuvor zusammen mit einem anderen Palästinenser einen Messerangriff auf einen israelischen Soldaten verübte, angeschossen am Boden liegt.
Nachdem der angegriffene israelische Soldat von einen Krankenwagen abtransportiert wird, zielt ein anderer Soldat auf den Verletzten. Dann feuert er einen Schuss in den Kopf des am Boden Liegenden. Unmittelbar darauf fährt ein weißes Auto vorbei. Sekunden später ist zu sehen, wie viel Blut aus dem Kopf des getöteten Palästinensers fließt. Der Vorfall ereignete sich in der Stadt Hebron im israelisch besetzten Westjordanland. Das Militär teilte mit, dass beide Angreifer erschossen worden seien.
Die Armeesprecherin sagte, die internen Ermittlungen seien auf Bitten der zuständigen Kommandeure eingeleitet worden, noch bevor das Video online kursierte. Der Soldat sei suspendiert worden.
Sarit Michaeli, eine Sprecherin der israelischen Menschenrechtsgruppe B‘Tselem, von der das Video stammt, sprach von einer „Hinrichtung“. Es sei „klar“, dass der am Boden liegende Jugendliche für die Sicherheitskräfte keine Gefahr dargestellt habe, fügte sie hinzu.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung