Tod von Khaled Idriss Bahray: Keine Hinweise auf Drogennutzung
Khaled Bahray hat vor seinem Tod keine Drogen genommen, betont der leitende Staatsanwalt. Zurzeit wird eine zweite Autopsie der Leiche durchgeführt.
BERLIN taz | Der in Dresden ermordete eritreische Asylbewerber Khaled Idriss Bahray hat vor seinem Tod keine Drogen konsumiert. Der leitende Staatsanwalt Jan Hille hat gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung entsprechende Berichte zurückgewiesen. Weder beim Toten noch bei dessen als mutmaßlichem Täter verhafteten Mitbewohner Hassan S. seien Hinweise auf Drogennutzung festgestellt worden, so Hille.
Khaled Bahray war am Abend des 12. Januar im Hinterhof seines Wohnhauses in Dresden-Prohlis erstochen worden. In der vergangenen Woche hatten Medien unter Berufung auf Ermittlerkreise berichtet, bei Bahrays erster Obduktion seien Drogenrückstände gefunden worden. Auch die taz hatte diese Information übernommen.
Unterdessen haben sich Freunde und Angehörige Bahrays mit einer Erklärung an die Öffentlichkeit gewandt. „Wir möchten uns gegen die Instrumentalisierung und den Missbrauch des Todes von Khaled für politische Zwecke wehren“, heißt es darin. Khaled habe, genau wie seine Freunde und Mitbewohner, „am eigenen Leib Rassismus erfahren“. Sie wehren sich gegen eine zu schnelle Verurteilung des verhafteten Mitbewohners.
„Bis es gerichtlich festgestellt wird, gilt die Unschuldsvermutung“, schreiben sie. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wurde DNA des Mitbewohners an der Tatwaffe gefunden. Er habe daraufhin den Mord gestanden.
Zweite Autopsie in Berlin
„Wir möchten uns nicht nur anhand der Presseberichte festlegen. In Absprache mit unserer Anwältin werden wir nach Durchsicht der Akten und Obduktionsberichte in Kürze dazu Stellung nehmen“, schreiben Familie und Freunde des Opfers.
Nach der Freigabe der Leiche hatte eine antirassistische Initiative eine zweite Autopsie in der Berliner Charité veranlasst. Der Sprecher der Initiative, Yonas Endrias, sagte, es sei „merkwürdig, dass es immer neue Informationen gibt. Erst hieß es Selbstmord, dann Schlüsselbeinbruch, dann waren Drogen im Spiel, dann wieder nicht. Das ist kein gutes Zeichen.“ Der Ergebnis der zweiten Autopsie liegt noch nicht vor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt