Tod eines Staatsanwalts in Argentinien: „Wollt ihr uns auch erschießen?“
Die Regierung stellt den Tod von Sonderstaatsanwalt Alberto Nisman als Selbstmord dar. Die Bevölkerung glaubt das nicht und demonstriert.
BUENOS AIRES taz | Der argentinische Sonderstaatsanwalt Alberto Nisman soll sich selbst in den Kopf geschossen haben. Die gerichtsmedizinische Untersuchung habe keine Hinweise auf Fremdeinwirkung ergeben, sagte die zuständige Staatsanwältin Viviana Fein am Montagabend. Am Dienstagmorgen bestätigte Fein jedoch, dass an den Händen des Toten keine Schmauchspuren gefunden wurden. Wie der Widerspruch zu erklären ist, blieb zunächst offen.
Nisman war am Sonntag mit einer Schusswunde im Kopf tot im Badezimmer seiner Wohnung in Buenos Aires aufgefunden worden.
Die Regierung übernahm sofort die These vom Selbstmord. „Was war es, das einen Menschen zu der furchtbaren Entscheidung bringt, aus dem Leben zu scheiden?“, schrieb Präsidentin Cristina Kirchner am Montagabend in einer Karte auf Facebook. Es war die erste öffentliche Reaktion der Präsidentin, gegen die Nisman am vergangenen Mittwoch Anzeige erstattet hatte. Der Staatsanwalt warf der Präsidentin eine „kriminelle Verschwörung“ vor, mit der sie die Aufklärung des Anschlags auf das Gebäude des jüdischen Hilfswerks Amia verhindern wollte.
Dass Nisman freiwillig aus dem Leben schied, glaubt ein Großteil der Bevölkerung jedoch nicht. Zwar gibt es keine Blitzumfragen, aber dafür gingen Montagabend spontan mehrere Tausend Menschen in der Hauptstadt Buenos Aires und vor der Präsidentenresidenz in der Vorstadt Olivos auf die Straße. Einige trugen Plakate mit der Aufschrift „Wie alle sind Nisman – wollt ihr uns auch erschießen?“.
Mit rhythmischem Klatschen und Kochtopfschlagen forderten sie Aufklärung über die Todesumstände des Staatsanwalts. Spontane Kundgebungen fanden auch in anderen Städten und den Urlaubsorten an der Atlantikküste und dem uruguayischen Badeort Punta del Este statt. Der Tod des Staatsanwalts überrascht Argentinien mitten in den großen Sommerferien.
Nisman war 1997 zu den Ermittlungen um die Aufklärung des Amia-Anschlags im Jahr 1994 hinzugezogen worden. Bei dem Bombenanschlag auf das Gebäude der Amis in Buenos Aires wurden 85 Menschen getötet und etwa 300 verletzt. 2004 macht ihn der damalige Präsident Néstor Kirchner zum Sonderstaatsanwalt in Sachen Amia. Nisman durfte eine eigene Ermittlungsabteilung einrichten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen