Tod eines Alligators im Moskauer Zoo: Endstation Museum
Alligator Saturn überlebte 1943 einen Bombenangriff in Berlin, er soll Hitler gekannt haben, lebte sich später in Moskau ein. Nun ist er tot.
taz |
Zumindest legt auch das spätere Geburtsjahr 1936 nahe, dass Adolf Hitler und Saturn sich gekannt haben müssen. Oft suchte Hitler den Berliner Zoo damals auf. Die russischen Betreuer streiten indes eine engere Bindung zwischen beiden ab: Saturn sei nie Haustier Hitlers gewesen, meinen sie. Das Gerücht hat wohl etwas mit der Führermanie der Briten zu tun, in dessen Sektor der Alligator aufgegriffen wurde.
Saturn hat einiges von der Welt gesehen. Von seiner amerikanischen Heimat wurde er 1936 dem Berliner Zoo übergeben. 1943, in der Bombennacht am 22. November, wurde das Aquarium zerstört und Saturn irrte durch die Ruinenlandschaft der Reichshauptstadt auf Nahrungssuche. 1946 entdeckte ihn ein britischer Besatzungssoldat und überführte das Tier an eine Sammelstelle in der Sowjetischen Besatzungszone in Leipzig. Von hier trat er im Juli zusammen mit einer Python die Reise nach Moskau an.
Saturn fühlte sich in Russland bald wie zu Hause, auch wenn einige in ihm eine „Trophäe“ oder Beutegut sahen, mit denen die Kriegsverluste aufgewogen werden sollten. Saturn war eine echte Attraktion, es gab nur noch zwei Exemplare aus der Familie der Krokodile in der Hauptstadt. Er lebte sich gut ein und „verrusste“ schnell, schrieb Erfolgsautor Boris Akunin über ihn.
Liaison mit einer 30 Jahre jüngeren Partnerin
Der Alligator hatte sich schnell an landesübliche Nomenklatura-Gepflogenheiten angepasst. Er ließ sich auf eine Liaison mit einer 30 Jahre jüngeren Partnerin ein. Die Beziehung blieb aber kinderlos. „Schipka“ hieß das Weibchen, das auch aus den USA stammte. Nach ihrem Tod litt Saturn unter einem schweren Trauma. Monatelang verweigerte er jede Nahrung. Weder Fisch, Kaninchen noch Ratten konnten ihn locken. Saturn sei nur noch „Haut und Knochen“, meinte ein Besucher damals. Erst nach langer Zeit verliebte er sich wieder in eine Jüngere und überwand die Fressstörung. Ein gutmütiger Charakter wird ihm bescheinigt.
Auch das Leben im Aquarium verlangte Vorsicht. In den 1980er Jahren löste sich ein Betonblock aus der Decke, aber Saturn brachte sich frühzeitig in Sicherheit. Später bemühten sich Ärzte monatelang um den Alligator, nachdem ein Betrunkener versucht hatte, ihn mit einem Feldstein zu wecken. Im Herbst 1993 soll er gar gewimmert haben. Panzer rollten in Moskau ein und brachten die Erde zum Beben. Wurden Erinnerungen an die Schlacht um Berlin wach? Die letzten Jahre hat er viel geschlafen. Die Firma Lacoste mit dem Krokodilslabel übernahm ihn in ein Sponsorenprogramm. Das zweite Leben beginnt nun als Ausstellungsstück im Moskauer Naturkundemuseum.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Autounfälle
Das Tötungsprivileg