Tod einer Erntehelferin in Mamming: Lückenhafte Ermittlungen
2018 starb in Bayern eine Erntehelferin. Wurde ihr zu spät geholfen? Die Staatsanwaltschaft ermittelte kaum und lässt zentrale Fragen unbeantwortet.
Es sei offensichtlich, dass die Behörden den Ablauf der Ereignisse vor der Ankunft im Krankenhaus nicht kennen, kritisiert der bayerische SPD-Landtagsabgeordnete Florian von Brunn. „Aber es spielt bei akuten Herzproblemen wichtige Rolle, dass sofort geholfen + Notarzt verständigt wird! Warum wird nicht ermittelt?“, fragt von Brunn auf Twitter.
Zwei Insider des Hofs in Niederbayern hatten dem Landwirt in der taz vom 25. August vorgeworfen, der ukrainisch-ungarischen Frau zu spät geholfen zu haben. Sie habe mehrmals gemeldet, dass sie Schmerzen in der Brust habe.
Die Staatsanwaltschaft erklärte dennoch, es hätten sich bei einer Überprüfung des Todesfalls 2018 keine Anhaltspunkte für Fremdverschulden, insbesondere eine verspätete ärztliche Behandlung, ergeben. Die Informanten der taz halten jedoch auch nach der Mitteilung der Staatsanwaltschaft an ihren Vorwürfen fest. Sie sind der Redaktion namentlich bekannt, wollen aber aus Angst vor Repressalien nicht genannt werden.
Laut Staatsanwaltschaft klagte die Erntehelferin an ihrem Todestag um 7.15 Uhr über gesundheitliche Probleme. Sie sei dann von einem Vorarbeiter ins Krankenhaus gefahren worden und dort um 8.30 Uhr verstorben, teilte die Behörde am 26. August mit. Doch auch das weiß die Staatsanwaltschaft in Wirklichkeit nicht so genau. Den Informanten der taz zufolge starb die Frau schon auf der Fahrt.
Staatsanwaltschaft ändert ihre Version
Darauf angesprochen, änderte die Staatsanwaltschaft ihre Version, Pressesprecher Sebastian Stitzinger schrieb der taz über den Tod der Erntehelferin: „In engem zeitlichem Zusammenhang mit dem Eintreffen auf dem Parkplatz des Krankenhauses kollabierte sie. Nach intensiven ärztlichen Reanimationsmaßnahmen wurde von dem vor Ort tätigen ärztlichen Personal als Todeszeitpunkt 8.30 Uhr festgestellt.“ Vor allem räumt die Behörde nun ein: „Der genaue Zeitpunkt des Fahrtbeginns und die exakte Fahrtdauer sind nicht bekannt, ebenso wenig der konkrete Zeitpunkt der Ankunft in der Klinik.“ Sprecher Stitzinger vermutete lediglich, dass sie „wohl kurz nach 08:00 Uhr“ dort ankamen.
Nach den Auskünften der Staatsanwaltschaft wäre es also möglich, dass der Vorarbeiter die Frau erst ins Krankenhaus gefahren hat, als sie schon eine Stunde lang über Schmerzen geklagt hatte. Bei akuten Herzproblemen wäre das eindeutig zu spät und damit möglicherweise strafrechtlich relevant.
Zu fragen ist auch, warum der Hof nicht gleich einen Krankenwagen mit Notarzt rief, statt sie erst mit einem normalen Auto ins Krankenhaus bringen zu lassen. Die Informanten der taz berichten, die Ernthelfer hätten Angst gehabt, einen Krankenwagen zu rufen, weil der Landwirt immer damit gedroht habe, dass sie die 1.500 Euro für so einen Einsatz selbst bezahlen müssten.
Betrieb verursacht großen Corona-Ausbruch
Zudem weigert sich die Staatsanwaltschaft mitzuteilen, ob die Ermittler neben dem Vorarbeiter und der Landwirtsfamilie – also potenziell Mitverantwortliche an dem Tod der Frau – auch einfache Erntehelfer vernommen habe. Die Behörde begründete ihre Weigerung damit, dass „die Grundsätze des Datenschutzes und der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts“ zu beachten seien.
Auf die Lücken im bisher bekannten Zeitablauf des Falls angesprochen, meint Sprecher Stitzinger, „dass aus Sicht der Staatsanwaltschaft Landshut die Ermittlungen sachgerecht und umfassend geführt wurden“. Trotz der Nachfragen der taz sehe er keine neuen Ermittlungsansätze. Der Landwirt war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.
Dass der Großbetrieb, der vor allem Gurken produziert, mitunter fahrlässig mit der Gesundheit umgeht, zeigte sich vor allem Ende Juli dieses Jahres. Damals infizierten sich 250 Erntehelfer mit dem Coronavirus. Es ist bislang einer der größten Corona-Ausbrüche in Deutschland. Das Landratsamt Dingolfing-Landau geht davon aus, dass der Betrieb gegen das Hygienekonzept verstoßen hat.
„Faire Mobilität“, die Beratungsstelle des Deutschen Gewerkschaftsbunds für osteuropäische Arbeitnehmer, hat dem Betrieb „Ausbeutung“ vorgeworfen, weil weniger als der gesetzliche Mindestlohn gezahlt und Arbeitern ihre Personalausweise vorenthalten worden seien. Diese Kritik wies der Landwirt zurück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Koalitionsvertrag in Brandenburg steht
Denkbar knappste Mehrheit
Verfassungsrechtler für AfD-Verbot
„Den Staat vor Unterminierung schützen“