Titanic verwirrt mit Diekmann-Interview: „Nennen Sie mich Hundepimmel“
In einem angeblichen Interview mit der Zeitschrift „Titanic“ zu seinem Fake-Interview mit Jan Böhmermann beschimpft Kai Diekmann seine Vorgesetzten übel.
Das angebliche Gespräch zwischen Titanic und Diekmann war mit den Worten übertitelt: „TITANIC-Super-Scoop: Das erste Interview mit Böhmermann-Interviewer Kai Diekmann!“ Der ehemalige Bild-Chefredakteur wird unter anderem auf die Frage nach dem Grund seines gefaketen Interviews mit den Worten zitiert: „Ich fand es wichtig, daß dieser ermüdende Quatsch einfach ewig weitergeht.“
Im Interview, in dem Diekmann darauf besteht „Hundepimmel“ und „faschistischer Schwachkopf“ genannt zu werden, beschimpft er den Springer-Vorstandsvorsitzenden Mathias Döpfner als „mafiöses Schwein“ und sagt, Verlegerin Friede Springer stinke „aus dem Arsch nach [Bild.de-Chef] Julian Reichelt“. Freundliche Worte findet er dagegen für den Bild-Kolumnisten Franz-Josef Wagner, den er als „netten Mann mit Abitur“ lobt. Ebenfalls lobt er den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan für dessen Führungsqualitäten.
Böhmermann hatte vor zwei Wochen in einem Schmähgedicht Erdoğan mit Begriffen unterhalb der Gürtellinie bedacht, aber darauf hingewiesen, dass dies auch in Deutschland verboten sei. Erdoğan erstattete Anzeige. Diekmann hatte daraufhin am Mittwoch auf Facebook ein angebliches Interview mit Jan Böhmermann gepostet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig