piwik no script img

Tierschutz in DänemarkKaninchen live auf Sendung getötet

Weil er die grausamen Methoden der Agrarwirtschaft deutlich machen wollte, tötete ein Moderator im Radio ein Kaninchen. Nun tobt eine Diskussion.

Dieses Kaninchen sitzt sicher im Stall. Anders als sein Artgenosse im dänischen Radiosender. Foto: dpa

Kopenhagen afp | Die Tötung eines jungen Kaninchens während einer Radio-Livesendung hat in Dänemark für Aufsehen gesorgt. Der Sender Radio24syv rechtfertigte die Aktion am Dienstag im Kurznachrichtendienst Twitter: „Wir haben es nicht um der Unterhaltung willen getan.“ Es gehe vielmehr um Aufklärung. Tausende Tiere würden täglich getötet, damit Menschen sie essen könnten. Es gehe darum, auf die grausamen Methoden der Agrarwirtschaft aufmerksam zu machen.

Der Gastgeber der Sendung, Moderator Asger Juhl, hatte das Kaninchen namens Allan am Montag während der Sendung mit mehreren Schlägen mit einer Luftpumpe auf den Kopf getötet. Damit habe die „Heuchelei“ der Dänen beim Tierschutz entlarvt werden sollen, twitterte der Sender.

Im Studio kam es zu einem Tumult, als Reality-Showstar und Tierrechteaktivistin Linse Kessler versuchte, das Kaninchen zu retten und Juhl mehrmals durch das Studio jagte, bevor sie es verlassen musste. Auf ihrer Facebook-Seite schrieb Kessler, sie hätte das Tier fassen und Juhl entwinden könne, habe aber gefürchtet, dass es dadurch noch größeren Schaden erlitten hätte.

Juhl bestritt im Fernsehen, dass das Kaninchen Qualen erlitten habe: Er habe es so hart geschlagen, dass es zu einem Genickbruch gekommen sei. Die Technik habe ihm ein erfahrener Tierpfleger im Zoo von Aalborg gezeigt, sagte er TV2. Das tote Tier habe er zu Hause zusammen mit seinen sechs und acht Jahre alten Kindern gehäutet, zerlegt und zu einem Schmorgericht zubereitet, das sie gemeinsam mit Ko-Moderator Kristoffer Eriksen abends gegessen hätten.

Im Internet waren die Ansichten über die Aktion geteilt: „Provozieren und für sich selbst werben“, twitterte ein Nutzer. Ein anderer schrieb: „Wie wäre es, wenn sich die Leute genauso über ertrunkene Flüchtlinge aufregen würden.“ Zuletzt hatte ein Zoo in Kopenhagen im vergangenen Jahr für Empörung unter Tierfreunden gesorgt, als eine gesunde Giraffe namens Marius getötet und zur Verfütterung an andere Zootiere vor den Augen von Kindern zerlegt wurde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die Leute empören sich abends über das öffentliche Töten eines Kaninchens und essen mittags selbst eins...

  • Wenn sich alle, die sich über das getötete Kaninchen aufgeregt haben, in gleichem Maße über jeden auf der Überfahrt gestorbenen Bootsflüchtling aufgeregt hätten, wäre die Welt wohl schon jetzt ein besserer Ort und die Kaninchen-Aufregung glaubwürdig. So aber bleibt die Erkenntnis, dass für die Aufgeregten ein Kaninchen wertvoller ist als Tausende Bootsflüchtlinge. Einfach nur traurig.