piwik no script img

Tierschützer raten von Wachteleiern abProblematische Delikatesse

Viele Supermärkte bieten zu Ostern Wachteleier an. Tier­schüt­ze­r*in­nen kritisieren die Haltung der Hennen. Manche könnten sich nicht mal hinlegen.

Wachteleier: nicht nur zu Ostern problematisch Foto: Jürgen Pfeiffer/imago

Berlin taz | Wachteleier sind gerademal 30 Millimeter groß, braun gesprenkelt und gelten als Delikatesse. Meist nur in Feinkostläden erhältlich, bekommt man sie zur Osterzeit auch in Supermärkten wie Rewe, Kaufland, Lidl oder Combi. Der Deutsche Tierschutzbund rät jedoch vom Kauf der Eier ab. „Viele der Wachtelhennen in Deutschland werden noch in Legebatterien gehalten“, sagte Nina Brakebusch vom Tierschutzbund der taz. „Bei Hühnern ist das seit 2010 verboten.“

In einer Käfigbatterie habe eine Wachtel, die in etwa so groß wie eine Amsel ist, nur elf mal elf Zentimeter Platz. „Sie kann sich weder hinlegen noch die Flügel ausstrecken“, sagte Brakebusch. Wildlebende Wachteln verbingen ihr zufolge die Hälfte des Tages damit, im Sand zu baden, zu scharren und zu picken. Im Käfig jedoch stünden die Tiere permanent auf Gitterböden und bekämen pulverisiertes Futter. „Die Futteraufnahme ist viel kürzer als in der Natur, die Wachteln haben also den Großteil des Tages keine Beschäftigung.“ Das führe dazu, dass sie sich gegenseitig bepicken.

Hinzu kämen die gesundheitichen Folgen des übermäßigen Eierlegens. Laut Tierschutzbund legen Wachteln in der freien Natur zehn bis 15 Eier pro Jahr, Zuchtwachteln hingegen knapp 200 Eier – innerhalb von 38 Wochen. „Viele Hennen leiden unter Entzündungen von Bauchfell und Eileiter. Nach den 38 Wochen sind sie oft so ausgemergelt, dass gar keine andere Möglichkeit mehr besteht, als sie zu schlachten“, sagte Brakebusch.

Dass Wachteln hierzulande unter solchen Bedingungen gehalten werden dürfen, habe einen simplen Grund: „Es existieren keine gesetzlichen Vorgaben für die Haltung von Wachteln in Deutschland.“ Für Legehennen oder Masthühner gebe es die Hennenhaltungsverordnung. „Bei Wachteln findet dieses aber keine Anwendung“, sagte Brakebusch.

Ungültige Kennzeichnung auf Eierpackungen

Der Tierschutzbund fordert daher eine eigene Haltungsverordnung für Wachteln sowie eine gültige Kennzeichnung auf Eierpackungen, damit Ver­brau­che­r*in­nen nachvollziehen können, wie die Hennen gehalten werden. Denn die EU-Vermarktungsnorm für Hühnereier gelte nicht für Wachteleier. Wenn auf der Verpackung also „Bodenhaltung“ stehe, bedeute das nicht, dass die Wachteln genauso gehalten werden wie Hühner in Bodenhaltung. „Spezifische Vermarkungsnormen für Wachteleier bestehen EU-weit nicht, da die Wachtelhaltung in weiten Teilen der EU keine große Rolle spielt“, teilte das Bundeslandwirtschaftsministerium dazu mit.

Dieses Jahr würden Wachteleier häufig dem Aufdruck „Auslaufhaltung“ beworben, sagte Brakebusch. „Viele assoziieren damit frei laufende Hennen auf grünen Wiesen.“ Bei Auslaufhaltung könne es sich aber auch um einen kleinen unbeheizten Raum mit Streu handeln, zu dem nur dominante Tiere Zugang hätten, weil der Platz nicht für alle ausreiche.

Wachteleier aus „Auslaufhaltung“ sind zum Beispiel bei Kaufland und Combi erhältich. „Die Wachteln unseres Lieferanten können sich über die gesamte Nutzfläche frei bewegen, also flattern, scharren und baden. Zudem können sie sich in eine Ruhezone zurückzuziehen oder einen überdachten Auslauf nutzen“, schrieb eine Kaufland-Sprecherin.

Combi antwortete, dessen Lieferant halte 16 Wachtelhennen pro Quadratmeter. „Der Auslauf ist mindestens so groß wie die Stallfläche.“ Der Boden sei mit Sand bedeckt, durch die Stallaußenfront komme Tageslicht herein. „Zur Klimaverbesserung im Sommer befinden sich Vernebelungsdüsen an der Decke, die einen kühlenden Regen imitieren“, sagte Combi.

Edeka streicht Wachteleier aus Sortiment

Manche Edeka-Filialen verkauften bis Mitte März Wachteleier aus Bodenhaltung. „Als wir die Auslobung ‚Bodenhaltung‘ festgestellt haben, wurde der Artikel unmittelbar ausgelistet und dem Lieferanten eine weitere Auslieferung untersagt“, schrieb die Edeka-Regionalgesellschaft Minden-Hannover. In vereinzelten Märkten sei gegebenenfalls noch Restware erhältlich. „Wir haben den Einzelhandel nun erneut aufgefordert, die Ware aus dem Verkauf zu nehmen.“

Lidl, Rewe und die Metro gaben bis Redaktionsschluss keine Antwort, aus welchen Haltungsbedingungen die Wachteleier stammen, die sie verkaufen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "In einer Käfigbatterie habe eine Wachtel, die in etwa so groß wie eine Amsel ist, nur elf mal elf Zentimeter Platz."



    so kleinkariert und lebensfeindlich ist die ökonomische rationalität mit eiserner zwangsläufigkeit

    das wissen um die die dem handel als solchem inhärente tendenz zur zerstörung jeder achtung vor allem von ihm zur ware gemachten gebietet es dem konsequenten tierschützer*innen für ein vollständiges verbot des handels mit tieren und produkten tierischer herkunft einzutreten.

  • Auf Rügen gab es in der Vergangenheit immer mal wieder regelrechte Wachtelplagen. Die Wanderwegen waren dann zeitweise mit Unmengen von Wachteleiern bedeckt, die zu Verderben drohten und eingesammelt werden mussten. Da man nicht alle so schnell an den Mann oder die Frau bringen konnte, hat man seinerzeit kurzerhand aus der Not eine Tugend gemacht und die Wachteleier zu einem leckeren Eierlikör verarbeitet. Ergebnis: 'Der Wachtelholder'. Seither werden Wachteln auf Rügen irrtümlich als 'Schnapsdrosseln' bezeichnet.