Tierquälen in Fernost: Rocky Horror Tiger Show
In China sollen Tiger zur Belustigung der Reichen öffentlich geschlachtet worden sein. Die Rolle der Regierung ist dabei offenbar zwiespältig.
BERLIN taz | Volker Homes ist Leiter der Abteilung Artenschutz beim WWF und Mitarbeiter des Netzwerks Traffic, das den Handel mit geschützten Arten beobachtet. Horrorszenarien mit toten Tieren ist er vermutlich gewöhnt, doch die jüngste Meldung entsetzt auch ihn: „Der Umgang zwischen Mensch und Tier in China ist anders als in Deutschland, aber die Ausprägungen werden immer skurriler. Das ist abartig“, sagt Homes. Wenn die Nachrichten wahr sind, sind in der Stadt Zhanjiang in der südchinesischen Provinz Guangdong in den letzten Jahren mindestens zehn Tiger zur Unterhaltung reicher Geschäftsleute in „Live-Shows“ getötet worden.
Laut Berichten chinesischer Medien hat die Polizei einen frisch geschlachteten Tiger sowie zahlreiche Tiger-„Produkte“ sichergestellt und 15 Verdächtige festgenommen. Darunter sei ein ehemaliger Schweineschlachter gewesen, der sein Geld jetzt mit der öffentlichen Tötung von Tigern verdiene.
Das Geschäft ist offenbar sehr lukrativ: Bis zu umgerechnet 90.000 Euro sollen reiche Kunden für den Kauf und die Schlachtung einer Großkatze gezahlt haben. Die Behörden stellten außerdem ein Video sicher, in dem ein in einen winzigen Metallkäfig gesperrter Tiger mit Elektroschocks im Maul gequält wird, bis er das Bewusstsein verliert.
Aller Wahrscheinlichkeit stammen die Tiere für das bizarre Spektakel laut Volker Homes vom WWF nicht aus der Wildnis – dafür gebe es einfach nicht mehr genug. In China sind es nur noch etwa 350 wild lebende Tiger, weltweit etwa 3200, sie sind vom Aussterben bedroht. Doch in China gibt es auch sogenannte Tigerfarmen, auf denen die Wildkatzen gehalten werden und sich fortpflanzen. Das ist legal, sei jedoch nicht mit einem wissenschaftlichen Zuchtprogramm zur Erhaltung der Art zu verwechseln, betont Homes. Die Betreiber seien reiche Privatpersonen, und von dem Geld fließe nichts in den Artenschutz, geschweige denn, dass Tiger ausgewildert würden.
Kein Mangel an Tigerprodukten
Seit 1993 ist der Handel mit Tigerprodukten in China verboten. Es steht allerdings fest, dass die Tiger sich in diesen Farmen vermehren – nach einer Untersuchung der Naturschutzorganisation Conservation International sogar dreimal so schnell wie in der Wildnis. Geschätzte 10.000 Tiere sollen es allein in den Farmen in China sein. Was mit der stetig wachsenden Zahl der Wildkatzen geschieht, darüber kann nur spekuliert werden.
Körperteile, Zähne und Gehirn von Tigern werden in der Chinesischen Medizin als Heilmittel eingesetzt. Für ein Kilogramm Tigerknochen werden Preise um die 14.000 Yuan (umgerechnet rund 1600 Euro) erzielt, für das Fleisch rund 1000 Yuan pro Kilo. Auch Alkohol mit Tigerknochen darin soll populär sein.
Der Bericht über die Razzia wurde in der staatlichen Zeitung Nanfang Daily veröffentlicht. China, so Volker Homes, versuche sich zunehmend öffentlichkeitswirksam mit solchen Aktionen positiv darzustellen. Tatsächlich habe die chinesische Regierung in den letzten Jahren die internationale Zusammenarbeit zur Bekämpfung der Wilderei verstärkt und anders als Laos und Thailand nicht mehr nur Worthülsen geliefert. Warum die Regierung die Tigerfarmen nicht verbietet, ist allerdings unklar. Verhaftungen und Verurteilungen hätten abschreckenden Charakter und daher zu begrüßen, sagte Homes.
Die offizielle Haltung und das private 'Vergnügen' von Regierungsangehörigen sind offenbar sowieso nicht unbedingt deckungsgleich: Ein Regierungsbeamter wurde mit den Worten zitiert: „Ein Freund rief mich einmal an und lud mich ein, der Tötung eines Tigers beizuwohnen, doch ich war gerade nicht in der Stadt und verpasste die Gelegenheit.“ Die Shows würden als „visuelle Feste“ angepriesen und dienten als „Augenöffner“ der „Erweiterung des Horizonts“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau