Tier-Tötungen im Kopenhagener Zoo: Lecker Löwe
Nach der Giraffe Marius wurden nun auch vier Löwen eingeschläfert, darunter zwei Jungtiere. Grund dafür ist die bevorstehende Ankunft eines neuen Löwen-Männchens.
KOPENHAGEN afp | Zwei waren zu alt, zwei zu jung: Nach der weltweit beachteten Tötung des Giraffenjungen Marius hat der Zoo von Kopenhagen nun vier gesunde Löwen einschläfern lassen. Die Tierparkleitung begründete ihre Entscheidung am Dienstag mit der bevorstehenden Ankunft eines neuen Löwen-Männchens zu Paarungszwecken.
Für zwei zehn Monate alte Jungtiere sei vergeblich nach einer anderen Bleibe gesucht worden, da diese sich nicht gegen den Neuankömmling hätten wehren können. Die beiden älteren Zuchtexemplare aus derselben Löwenfamilie seien hingegen schlicht zu alt gewesen.
„Das natürliche Rudelverhalten“ und der geplante Generationswechsel habe die Tötungen am Montag nötig gemacht, teilte die Zoodirektion mit. In wenigen Tagen bekämen die beiden mittlerweile paarungsfähigen Löwen-Weibchen des Tierparks Gesellschaft von einem kräftigen Männchen. Und dieser hätte die beiden Jungtiere „bei der ersten Gelegenheit getötet“. Etwaige Zweifel an der Entscheidung versuchte der Zoo mit Verweis auf die „weltweite Anerkennung für unsere Arbeit mit Löwen“ zu zerstreuen.
Vor Publikum zerlegt werden sollen die Löwenkadaver nicht – und das wohl aus gutem Grund. Denn schon die Tötung des eineinhalb Jahre alten Giraffenkalbs Marius hatte Anfang Februar einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Und Grund für die öffentliche Empörung war nicht nur, dass Marius kerngesund war, sondern auch, dass er vor den Augen von Zoobesuchern zerlegt wurde.
Eine Online-Petition zur Rettung der Giraffe war letztlich erfolglos geblieben, Zoodirektor Bengt Holst erhielt nach der Tötung Morddrohungen. Der Hauptstadt-Zoo hatte die umstrittene Maßnahme mit europaweit gültigen Regeln begründet, denen zufolge Inzucht bei Giraffen vermieden werden muss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus