Thronfolge in Japan: Wenn die Kaiserfamilie schrumpft
Kaiser Akihito versucht erneut, eine Debatte über eine weibliche Thronfolge auszulösen. Die rechte Regierung von Premier Abe will davon nichts wissen.
![Eine Frau, Prinzessin Mako Eine Frau, Prinzessin Mako](https://taz.de/picture/1994444/14/704ce4fa34690a63172a7851c4e4b166_edited_70933758_5d47a7d36b.jpeg)
Darauf deutet das Timing der Ankündigung unmittelbar vor dem Kabinettsbeschluss am Freitag über eine Abdankung von Kaiser Akihito.
Der 83-jährige Monarch hatte im Sommer 2016 um den vorzeitigen Ruhestand gebeten und dies mit seiner angeschlagenen Gesundheit begründet. Aber bei der damaligen TV-Ansprache äußerte Akihito auch seine Sorge um die Zukunft der Kaiserfamilie. So versuchte er, eine weibliche Thronfolge auf die Tagesordnung zu heben.
Doch Regierungschef Shinzo Abe will davon nichts wissen. Die Ultranationalisten unter seinen Anhängern würden lieber die nach dem Krieg abgeschafften Adelsfamilien als Kaiser-Reservoir beleben als Frauen auf dem Chrysanthementhron zuzulassen.
Frauen gelten im Shintoismus als unrein
Eines ihrer Argumente ist, dass der Tenno als oberster Shinto-Priester wichtige religiöse Zeremonien vollzieht. Frauen galten jedoch im Shinto früher als unrein und durften während ihrer Periode keinen Schrein betreten. Dabei hatte es in der langen Geschichte von Japans Monarchie durchaus Kaiserinnen gegeben.
Zur Vermeidung der Thronfolgedebatte setzte Abes Regierung eine Beratergruppe mit einem engen Arbeitsauftrag ein. Ende April empfahl das Gremium, wie erwartet, erstmals seit zwei Jahrhunderten wieder eine Abdankung zu erlauben – als einmaligen Sonderfall.
Die Zukunft der Kaiserfamilie erwähnte der Bericht nur am Rande. Die Meinungen dieser Berater seien weit von der Position Akihitos entfernt, steckte darauf der Kaiser-Vertraute Mototsugu Akashi einigen Medien. Doch weder Presse noch Politik griffen den Hinweis auf.
Männlicher Nachwuchs ist rar
Dabei ist das Problem akut: Nach Kronprinz Naruhito und seinem Bruder Fumihito besteht die nächste Generation der Kaiserfamilie nur aus dem 10-jährigen Hisahito. Bekäme er später keinen Sohn oder verlöre er vor einer Heirat durch eine Krankheit oder einen Unfall sein Leben, wäre die männliche Erblinie ausgestorben.
Zugleich schrumpft die kaiserliche Familie jedes Mal, wenn eines ihrer weiblichen Mitglieder heiratet und dadurch den imperialen Status verliert. Auch repräsentative Ämter und Dienste sind dann diesen Frauen nicht mehr möglich, was die Arbeitsbelastung für die Restfamilie vergrößert.
Diese krisenhaften Umstände werden durch die Verlobung der 25-jährigen Mako nun betont. Doch für Abe hat die Verfassungsreform mit einer Einschränkung des Pazifismus-Artikels Vorrang. Um die Zukunft der Kaiserfamilie will er sich angeblich erst 2019 oder später kümmern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links