piwik no script img

Thermie auf Staatskosten

■ Bundesregierung fördert solarthermische Anlagen

Wer sich aus dem 100.000-Dächer-Programm zur Förderung von Solarstromanlagen nicht bedienen will, kann trotzdem einen staatlichen Zuschuß für ein Sonnenkraftwerk erhalten. Pro Quadratmeter Kollektorfläche wird pauschal ein Zuschuß von 250 Mark gewährt. Für Meßgeräte zur Funktionskontrolle der Anlage kommen noch mal 300 Mark hinzu. Diese Förderung reduziert sich allerdings auf 125 Mark pro Quadratmeter, wenn die Anlage über 20 Quadratmeter groß ist. Die Anträge müssen vor Bestellung der Anlage und bis zum 31. 8.1999 gestellt werden. Gezahlt wird bei Vorlage der Rechnung nebst Inbetriebnahmebescheinigung. Bis spätestens 15. 11. 1999 muß die Betriebsbereitschaft nachgewiesen sein. Man kann sich aussuchen, ob man lieber die Öko-Zulage vom Finanzamt oder einen Barzuschuß vom Bundesamt für Wirtschaft in Anspruch nehmen möchte. Allerdings sollte sich beeilen, wer letztere Möglichkeit wählt, da die Fördersumme von derzeit acht Millionen Mark bald verbraucht sein wird. taz

Info und Anträge: Phönix Solar-Infopunkt Berlin/Brandenburg, Crellestr. 10, 10827 Berlin, Tel.: (030) 26 55 12-60, Fax: –61.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen