piwik no script img

Theorie von Dessauer StaatsanwaltWar Jallohs Tod eine Vertuschungstat?

Töteten Dessauer Polizisten Oury Jalloh um zu verhindern, dass zu weiteren Todesfällen ermittelt wird? Das vermutet der einstige Chefermittler.

Starben da noch mehr durch Polizeigewalt? Nachbau der Dessauer Polizeizelle Foto: dpa

Berlin afp | Im Fall des 2005 in einer Dessauer Polizeizelle durch ein Feuer umgekommenen Asylbewerbers Oury Jalloh geht laut einem Medienbericht der Dessauer Leitende Oberstaatsanwalt Folker Bittmann von einer Vertuschungstat durch Polizisten aus. Wie die Mitteldeutsche Zeitung berichtet, verwirft Bittmann in einem Vermerk vom April 2017 nicht nur die These eines Unfalltods Jallohs. Vielmehr beschreibe er konkret ein Szenario, wonach Beamte den Häftling angezündet haben könnten.

Das Motiv könnte demnach gewesen sein, dass dem Asylbewerber zuvor zugefügte Verletzungen vertuscht werden sollten. Auch hätten Ermittlungen zu früheren Todesfällen im Umfeld der Dessauer Polizei verhindert werden sollen. Bittmann stützt sich demnach auf Gutachter und die Ergebnisse eines 2016 unternommenen Brandversuchs, wonach der gefesselte Jalloh mit einer kleinen Menge Brandbeschleuniger übergossen und angezündet worden sei.

Nachdem Bittmann Zweifel an der Unfallthese geäußert hatte, hatte die Generalstaatsanwaltschaft Naumburg in Sachsen-Anhalt das Verfahren im vergangenen Jahr der Dessauer Staatsanwaltschaft entzogen und den Fall Jalloh an die Staatsanwaltschaft Halle übertragen. Diese stellte das Ermittlungsverfahren im Oktober ein.

Halles leitende Oberstaatsanwältin Heike Geyer begründete dies damit, dass das Verfahren „keine ausreichenden tatsächlichen Anhaltspunkte für eine Beteiligung Dritter an der Brandlegung ergeben“ habe. An der Unfallthese gibt es aber weiterhin massive Zweifel.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Die Behörden sind sich wohl einig,... spontane Selbstentzündung unter beifügung von geringen Mengen Brandbeschleuniger ohne Einwirkung dritter, von einem nackten, gefesselten Mann durchgeführt um die Dessauer Polizei zu diskreditieren. Welch teuflischer Plan.

     

    Die leitende Staatsanwältin gab gestern zur Anzeige einen dicklichen Mann in Begleitung zweier Rentiere mit roten Nasen gesehen zu haben welcher sich zutritt zu ihrem Haus durch den Schornstein verschafft hat.

    Die Polizei Dessau ermittelt!

  • Wenn es keine anderen logisch nachvollziehbaren Schlussfolgerungen als Mord gibt, die zum Tod des Oury Jalloh zu finden sind, dann frage ich mich schon, wie eine Staatsanwältin „keine ausreichenden tatsächlichen Anhaltspunkte für eine Beteiligung Dritter an der Brandlegung ergeben“ , schlussfolgern kann. Dann komme ich kopfschüttelnd zu einem gänzlich anderen Verdacht, nämlich dem einer - wie auch immer gearteten - Befangenheit, wonach nicht sein kann, was nicht sein darf.

  • Kommentare wie diesen, haben wir in den vergangenen Wochen doch zu Genüge gelesen - gibts was neues?

    • @Ernst Lage:

      "Erkenne die Lage."

       

      Das ist Ihnen sicherlich vorbei - gelungen. Newahr.

  • 8G
    81622 (Profil gelöscht)

    Das ganze stinkt zum Himmel und sollte der Anlass für eine parlamentarische Untersuchungskommision sein.