Theatertipps der Woche: Streiflicht und Sprachflut
Nebel, Urknall, Entgrenzung: der TD Berlin als feministisches Schwimmbecken, im Ballhaus Ost wird es ebenso kollektiv, das BE zeigt „Schwarzwasser“.
E nde des Monats schließen in Berlin die meisten Freibäder schon wieder und kündigen damit das nahende Ende des Sommers an. Dafür verwandelt sich die zweite Etage des TD Berlin ab 19. August in ein Schwimmbecken. Hier, in der Licht- und Audioinstallation „Suit you body“ des feministischen Kollektivs „Frauen und Fiktion“ kann jeweils eine kleine Gruppe von Zuschauer*innen tief in einen Gedankenraum eintauchen, in dem alle Körper willkommen sind, wie die Ankündigung verspricht. Wir sind eingeladen, durch den leeren Pool zu spazieren, auf den Bänken zu verweilen und die Beine vom Beckenrand baumeln zu lassen.
Während Streiflichter und Nebelschwaden uns umgeben wird ein Interview mit Nathalie Rosenke, der Expertin für Gewichtsdiskriminierung zu hören sein. Sie wird, wie auf der Webseite des TD zu lesen ist, von einem Chor aus Frauenstimmen begleitet, der uns an den Echokammern des Körperhasses vorbeiführen will (ab 19.8., 17:30 Uhr; Alle Termine: td.berlin).
10 Jahre „Hysterisches Globusgefühl“
Im Ballhaus Ost zeigt das queer-feministische Kollektiv „Hysterisches Globusgefühl“ die Videoinstallation „Beim Anblick des Urknalls“. Die Produktion besteht aus zwei Teilen. Teil 1 wird als Video gestreamt. Teil 2 ist eine Videoinstallation, die in einstündigen Slots ab 19.8. zwischen 17 Uhr und 22 Uhr durchwandert werden kann. Mehr teilt die „performistische Vereinigung“, wie sich das vielfach ausgezeichnete Kollektiv im Untertitel nennt, nicht mit, das mit Arbeiten auf der Grenze zwischen Kunst und politischer Aktion bekannt geworden ist und in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen feiert.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
In einer Zeit, die von der Angst vor einem Virus geprägt ist, in der neue Abstandsregeln zum Rückzug in tradierte Beziehungsmodelle zwingen und gesellschaftliche Ausschlussprozesse sich dramatisch zuspitzen, will „Hysterisches Globusgefühl“ mit dieser Poduktion nach neuen Möglichkeiten der Begegnung suchen (ab 19. 8., 17 Uhr; Alle Termine: www.ballhausost.de).
Einen Urknall stellen stets die Stücke von Elfriede Jelinek dar. Ihr Stück „Schwarzwasser“ etwa, eine hyperassoziative Sprachflut, in der sie den Populismus als das wahre gefährliche Virus identifiziert, das die Welt krank macht. Am Berliner Ensemble inszeniert nun die junge österreichische Regisseurin Christina Tscharyiski das im Februar 2020 in Wien uraufgeführte Stück über Entgrenzung und den Verlust der Vernunft in dieser Zeit. Und die Sehnsucht nach Ordnung, die daraus resultiert (Premiere, 18. 8., 20 Uhr).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!