Textilindustrie in Bangladesch: Gekauft, aber fast nie getragen
Der Massenkonsum von Kleidung hat dramatische Auswirkungen auf Mensch und Umwelt – zum Beispiel in Bangladesch.

Jährlich werden weltweit über 100 Milliarden Kleidungsstücke produziert, die Unmengen Ressourcen verbrauchen. Aufgrund der Coronakrise stornierten zahlreiche Unternehmen zudem ihre Aufträge. Das belastet Textilarbeiter*innen, die teilweise seit März auf ihre Löhne warten und keine Möglichkeiten haben, ihre Familien zu versorgen.
Aktivistin Kalpona Akter kämpft gegen die Einkaufspraktiken der Modegiganten. Diese hätten drastische soziale und ökologische Folgen in Bangladesch: „Durch die Abwasser der Gerbereien gelangen Chemikalien in Flüsse, die mittlerweile so verunreinigt sind, dass der Gestank kaum auszuhalten ist“, sagt Akter.
Neben diesen offensichtlichen Auswirkungen heizt die energieintensive Branche die globale Erwärmung an. Laut Schätzungen verursacht die Textilindustrie weltweit etwa 10 Prozent der globalen CO2-Emissionen. Unser Bekleidungskonsum trägt somit maßgeblich zur Veränderung des Klimas bei.
ist für die Social-Media-Kanäle von Femnet verantwortlich und hat das Projekt „Klima und Kleidung – all of us for future“ gegründet.
Landwirt*innen verlieren ihre Ernten
Bangladesch leidet schon jetzt unter Umweltkatastrophen, die durch den Klimawandel in Zukunft verstärkt auftreten werden. „Durch Überschwemmungen verlieren Landwirt*innen ihre Ernten und Nutztiere“, so Akter. „Durch Landrutsche werden ganze Dörfer mitgerissen. Diese Umstände drängen die Menschen in die Stadt, in der Hoffnung auf neue Arbeit. Was sie dort erwartet: Hungerlöhne.“
Was tun? Akter wünscht sich härtere Regeln auch bei uns, zum Beispiel ein Lieferkettengesetz, das Firmen verantwortlich für die negativen Auswirkungen ihrer Wertschöpfungsketten macht. Doch auch die Konsument*innen können handeln, indem sie nur Marken unterstützen, die Arbeiter*innen fair entlohnen und die Umwelt schützen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!