Testbericht des ADAC: Schlechte Noten für Fernbusbahnhöfe
Der plötzliche Boom der Fernbuslinien überfordert die Infrastruktur an den Haltestellen. Es fehlt auch an Informationen im Netz.
Dass nicht nur die Fahrt, sondern auch die An- und Abreise zur Nervenprobe werden kann, zeigt nun ein Testbericht des ADAC, der am Mittwoch vorgestellt wurde. Viele Fernbusbahnhöfe entsprechen demnach nicht den Bedürfnissen der Fahrgäste. Insgesamt prüfte der Automobilclub zehn hoch frequentierte Busbahnhöfe. Das Ergebnis ist ernüchternd: Drei Fernbusbahnhöfe wurden mit „mangelhaft“ oder „sehr mangelhaft“, ebenfalls drei mit „ausreichend“ bewertet. Immerhin vier, darunter der Testsieger Stuttgart, wurden für gut befunden.
Die Wertung „sehr gut“ erreichte keiner der getesteten Busbahnhöfe. Verlierer war der Zentrale Omnibusbahnhof Göttingen.
Als Ursache verweist der ADAC auf den rasanten Anstieg der Busfahrten: „Der Fernbusmarkt hat sich in den letzten Jahren schneller entwickelt als die zugehörige Infrastruktur“, kommentierte Alexander Möller vom ADAC die Testergebnisse. 2013 wurde das Verbot von innerdeutschen Fernbuslinien, die in Konkurrenz zum Bahnverkehr stehen, aufgehoben. Die Zahl der Fahrten stieg von 3 Millionen im Jahr 2012 auf knapp 23 Millionen im Jahr 2015. Im vergangenen Jahr hat sich das Wachstum mit insgesamt gut 25 Millionen Fahrten erstmals merklich abgeschwächt.
Veraltetes Informationssystem
Kritisiert wird vom ADAC vor allem das Informationsangebot. So stünden bei der Hälfte der getesteten Fernbusbahnhöfe keine elektronischen Auskünfte zur Verfügung. Nur zwei der getesteten Bahnhöfe würden zudem aktuelle Informationen im Internet bereitstellen. Insgesamt bewertete der ADAC die Busbahnhöfe anhand von fünf Kriterien. Neben dem Informationsangebot schaute man auf Ausstattung, Zugänglichkeit, Sicherheit und Komfort.
Beim Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer ist man von dem Ergebnis nicht überrascht. „In den Metropolen kann man sicher noch viel verbessern, wirklichen Handlungsbedarf sehen wir aber vor allem in kleinen und mittelgroßen Städten“, sagte ein Sprecher der Organisation.
In der Regel sind die Kommunen für die Busbahnhöfe verantwortlich. Finanziert werden diese durch Gebühren der nutzenden Busunternehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern
Habecks Dilemma mit der Gerechtigkeit
Robert und das Schulklo