Terrorprozess in Neuseeland: Der Hass bekommt keine Chance
Beim Terrorprozess im neuseeländischen Christchurch vergibt eine Mutter, die bei der Tat ihren Sohn verlor, dem Täter. Es fühlt sich wie ein Wendepunkt an.

Für die Anwesenden ist es ein emotionaler Marathon. Für den rechtsextremistischen Täter, so eine Opfer-Anwältin draußen auf dem Flur, ist es „ein Spiel“: „Er ist ein Psychopath, er weidet sich an unserem Schmerz.“
Da der 29-Jährige sich schuldig bekannte, gibt es keinen Prozess mehr. Bevor das Urteil festgelegt wird, sprechen 66 Opfer und Hinterbliebene darüber, was der Anschlag mit ihnen gemacht hat. Die ersten 26 von ihnen kamen am Montag zu Wort – einige per Videoaufzeichnung aus dem Ausland, andere lassen ihre „victim impact statements“ vorlesen.
300 Betroffene in 15 Ländern verfolgen das Verfahren zusätzlich per Live-Stream, der nirgendwo verbreitet werden darf. Die Medienauflagen sind ebenfalls streng, um dem Täter keine Chance zur öffentlichen Selbstdarstellung zu geben.
Schüsse, Schreie, Blut und Flüchtende
Der Auftakt des ersten Tages ist wie die Rekapitulation des Live-Videos, das der Attentäter mit einer Go-Pro während des Massakers gefilmt und im Internet verbreitet hatte.
Punkt für Punkt geht die Staatsanwaltschaft durch die Planung und Ausführung des ersten Terroraktes und größten Verbrechens in Neuseeland: welche Waffen der Täter sich besorgte, wie er die Grundrisse der Moscheen studierte, wie er am 15. März 2019 von Dunedin nach Christchurch fuhr und um 12.55 Uhr vor der Al-Noor-Moschee parkte, wo gerade das Freitagsgebet begann.
Die Schilderung der systematischen Hinrichtungen und Menschenjagden ist grausam in ihrer Sachlichkeit. Schüsse, Schreie, Blut, Flüchtende – alles wird wieder lebendig. Manche Details – zum Beispiel, dass der Killer eine angeschossene Frau auf der Straße zusätzlich mit seinem Auto überfuhr – sind neu und verstärken das Bild des Psychopathen.
Neu ist auch, dass er im Polizeiverhör sagte, dass er die Moscheen zusätzlich niederbrennen und noch viel mehr Menschen umbringen wollte. Seine Tat bezeichnete er selbst als „Terroranschlag“.
Gamal Fouda, der Imam der Al-Noor-Moschee mit rot-weißer Kappe, ist der Erste, der über den Horror und das Chaos des gleichen Tages spricht – wie er half, durch Bankkarten und Brieftaschen Männer zu identifizieren, und wie er schließlich 35 Familien von einem Massenbegräbnis überzeugte.
Opferanwältin
„Das Schwerste war, meiner Gemeinde die Namen der Toten zu sagen“, sagt er. „Ich habe fünf Tage lang meine Kinder nicht gesehen.“
Es folgen die Berichte von Flüchtlingen, die Krieg und Terror hinter sich gelassen hatten, um im friedlichen Neuseeland ein neues Leben zu beginnen. Von Eingewanderten, die sich für die Schönheit der Natur begeisterten. Manche sprechen drei Minuten, andere zwölf, mit Übersetzung.
Die meisten können nicht mehr schlafen
Alle haben sie körperliche und seelische Wunden. Die meisten können nicht mehr schlafen, manche nicht mehr arbeiten, es stehen noch immer Operationen bevor, die Visasituation ist unklar. Es sind Dokumente psychischer und seelischer Zerrüttung – und Liebeserklärungen an all die Ermordeten.
Manchmal fällt das Wort „Märtyrer“, aber Rache oder Hass klingt niemals durch. Der Angeklagte sitzt still und verzieht keine Miene.
Danach steht Janna Ezat im Saal – zierlich, elegant, ohne Hidschab. Die Kalligrafin aus den Vereinigten Arabischen Emiraten verlor ihren Sohn, Hussein al-Umari. An ihrem Geburtstag, am Muttertag, wurde seine Leiche freigegeben.
Sie dreht sich zum Angeklagten. „Ich habe beschlossen, Ihnen zu vergeben“, sagt sie. Sie wiederholt ihre Worte, „I forgive you“. Der blasse Mann schaut ihr ins Gesicht, zuckt leicht und wischt sich über die Augen. Es fühlt sich wie ein Wendepunkt an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links