Terror in der Türkei: Der lange Arm der dunklen Mächte
Nach dem Attentat in Istanbul bombardiert die Armee Stellungen des „Islamischen Staates“ in Syrien und im Irak – vom eigenen Territorium aus.
Schnell wurden diese Angaben präzisiert. Man kenne die Identität des Mannes, weil er sich am 5. Januar in einem Migrationszentrum für syrische Flüchtlinge habe registrieren lassen, wobei seine Fingerabdrücke gespeichert wurden. Wenig später fand sich am Tatort auch ein Ausweis, der auf den Namen Nabil Fadli lautet und dem Attentäter gehört haben könnte. Mittlerweile berichtet die regierungsnahe Zeitung Yeni Safak, die Familie von Fadli sei schockiert. Sie habe ihren Sohn für tot gehalten.
Angeblich soll der Mann sich 2012 dem IS in Syrien angeschlossen haben. So schnell diese Erkenntnisse über den mutmaßlichen Attentäter präsentiert wurden, so schnell wurden auch erste Festnahmen von möglichen Mittätern gemeldet. Bis Donnerstagmittag waren es sieben.
Doch die bislang veröffentlichten Informationen der Regierung lassen viele Fragen offen. Als Erdoğannach dem Attentat sofort von einem syrischen Täter sprach, fragte sich alle Welt, woher er das so schnell wissen konnte. Hatte der türkische Geheimdienst, der laut Hürriyet kurz zuvor vor Anschlägen in Istanbul gewarnt hatte, den Mann bereits im Auge? Hat die Polizei versäumt, ihn festzunehmen?
Die türkische Armee hat nach offiziellen Angaben hunderte Stellungen der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) angegriffen. Mit Panzern und Artilleriegeschützen seien "fast 500" IS-Stellungen im Irak und in Syrien unter Feuer genommen worden, sagte Regierungschef Ahmet Davutoglu am Donnerstag in Ankara.
Innerhalb von 48 Stunden seien etwa 200 IS-Kämpfer getötet worden, sagte Davutoglu weiter. Die Angaben konnten von unabhängiger Seite zunächst nicht überprüft werden. "Jeder Angriff auf Gäste der Türkei wird bestraft werden", ergänzte Davutoglu. (afp)
Nein, sagt Innenminister Efkan Ala, der Mann habe auf keiner Fahndungsliste gestanden, man habe ihn nur anhand der Fingerabdrücke identifizieren können. Woher hatte Ministerpräsident Ahmet Davutoğludann aber am Dienstagnachmittag die Information, der Mann habe sich 2012 dem IS angeschlossen?
Und warum soll ein IS-Selbstmordattentäter sich wenige Tage vor seiner Tat bei der Migrationsbehörde registrieren lassen und dabei seine Fingerabdrücke abgeben? Das Vorgehen der türkischen Regierung erinnert fatal an das Verhalten nach dem schweren Attentat auf Friedensdemonstranten in Ankara, bei dem im vergangenen Oktober 102 Menschen getötet wurden.
Auch dort wurden die Namen und Identitäten der beiden Selbstmordattentäter bereits kurz danach bekannt gegeben – zwei junge Männer, die zu einer IS-Gruppe in der Türkei gehört haben sollen, die seit Langem von der Polizei intensiv beobachtet worden war.
Warum das Attentat trotzdem nicht verhindert werden konnte und wer letztlich die Attentäter losgeschickt hatte, ist bis heute unklar. Außerdem hat der IS sich zu dem Attentat in Ankara nie bekannt; auch zum Selbstmordattentat in Istanbul gibt es bis jetzt keine Erklärung des IS. Trotzdem ließ die Regierung am Donnerstag das erste Mal überhaupt Stellungen des IS in Syrien und dem Irak massiv mit Artillerie und Panzern beschießen. Angeblich wurden dabei 200 IS-Kämpfer getötet.
Ein neuer Propagandacoup
Nach dem Anschlag in Ankara wartete Ministerpräsident Davutoğlumit einer Theorie auf, die abstrus klang, aber damals während des Wahlkampfs sehr nützlich war. Er sprach von einem „Coktail-Terrorismus“ und suggerierte damit einen Mix von Hintermännern.
Gemeint war: Obwohl die beiden Attentäter bekanntermaßen dem IS nahestanden, soll die kurdische PKK der eigentliche Auftraggeber für den Mord an den 102 Menschen gewesen sein – obwohl alle entweder Mitglieder der kurdischen-linken HDP waren oder ihr nahestanden. Viele AKP-Anhänger haben das trotzdem geglaubt.
Zu einem ähnlichen Propagandacoup setzt Davutoğlujetzt erneut an. Bei einer großen Pressekonferenz am Dienstagabend, während der er ausführlich über die bisherigen Fahndungserfolge referierte, wurde er bei der Frage nach den Hintermännern des Attentates sehr nebulös. Er sprach von „dunklen Mächten“ in dessen Auftrag der IS-Attentäter gehandelt habe.
Angesichts des Bürgerkrieges mit einem Teil der kurdischen Bevölkerung im Südosten des Landes, kann das nur bedeuten: Wahrscheinlich steckt doch die PKK dahinter. Auch wenn die präsentierten Indizien dagegen sprechen und die PKK im Moment nicht das geringste Interesse daran hat, Deutschland, Europa und den Westen insgesamt gegen sich aufzubringen, wird dieser Hinweis bei den Anhängern der AKP verfangen. Die Suche nach den tatsächlichen Hintermännern bleibt dann, wie schon nach dem Ankara-Attentat, auf der Strecke.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen