Terror gegen Journalisten: Dienstleister der Demokratie
Am Mittwoch wurde Journalist Erk Acarer in Berlin angegriffen. Um freie Berichterstattung zu schützen, braucht es konsequentes politisches Handeln.
Ich werde mich dem Faschismus nie ergeben!“ Das ist die Antwort unseres Kollegen Erk Acarer an die Attentäter, die ihn am vergangenen Mittwoch bedroht und verletzt haben.
Es ist eine mutige Antwort: Denn längst ist klar, dass die freie Berichterstattung eben nicht nur in der Türkei, in Belarus oder Mexiko durch Terror bedroht ist, sondern auch hier, mitten in Berlin, vor der Haustür eben des Zufluchtsorts von Acarer und seiner Familie.
Und es ist die Antwort eines echten Journalisten, den man nur deswegen nicht in die Tradition von Ján Kuciak und Daphne Caruana Galizia oder der zwölf ermordeten Kolleg:innen von „Charlie Hebdo“ und vieler anderer stellen möchte, weil diese für ihr journalistisches Ethos getötet wurden: ermordet von Killern, sei es im Auftrag, sei es sich durch ihre eben faschistischen Ideologien legitimiert fühlend.
Was ist die Antwort, die Demokratien auf diese tödliche Bedrohung geben? „Die türkischen Faschos“, sagte Cem Özdemir dazu im taz-Interview zur Lage in Deutschland, „fühlen sich pudelwohl und sind sich ihrer Sache sehr sicher.“ Das EU-Parlament hat gerade einen Preis zu Ehren von Daphne Caruana Galizia ausgeschrieben. Am vergangenen Montag hat Reporter ohne Grenzen 37 Regierungschefs als „Feindinnen und Feinde der Pressefreiheit“ aufgelistet, darunter den Ministerpräsidenten des EU-Mitgliedstaates Ungarn, Viktor Orbán.
Harter Realismus
Aus diesem Zusammenschnitt wird klar, was wir Journalist:innen als demokratische Dienstleister:innen brauchen: harten Realismus in der Frage der tatsächlichen Bedrohungslage; ein Europa, das Kolleg:innen nicht erst dann ehrt, wenn sie die Aufdeckung von Machtmissbrauch, Gewalt und Korruption mit dem Leben bezahlt haben; unmissverständliche politische Ansagen an und Sanktionen gegen Diktatoren und mörderische Ideologen.
Journalist:innen sind sich der Gefahren ihrer Berufswahl bewusst. Sie fordern keine Privilegien, sondern verstehen auch heftige verbale Angriffe und Delegitimierungsversuche als Beleg, dass sie ihre Arbeit gut machen.
Bei Attacken wie der auf Erk Acarer ist aber eine Grenze überschritten. „Einen treffen, um Hunderte zu erziehen“ lautet die perverse Logik der staatlichen, organisierten und extremistischen Kriminalität. Dieser Logik dürfen wir uns nicht ergeben. Niemals.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!