Terror-Verherrlichung auf Twitter: 376.890 Konten gesperrt
Twitter blockte wegen Terror-Verherrlichung im zweiten Halbjahr 2016 hunderttausende Konten. Regelmäßig wird der Dienst angefragt, journalistische Inhalte zu löschen.

Der Online-Dienst teilte weiter mit, bereits 2010 eine Partnerschaft mit dem US-Forschungsunternehmen Lumen eingegangen zu sein. Lumen fungiere als „unabhängige dritte Partei“ und erhalte von Twitter eine Kopie der Anfragen für Kontosperrungen, sofern dies nicht ausdrücklich untersagt werde. Somit könne „jeder sehen, welcher Inhalt zurückgezogen wurde und wer das beantragt hat“.
Dabei behalte Twitter sich das Recht vor, gewisse Informationen wie persönliche Adressen oder Telefonnummern aus Gründen der Vertraulichkeit und Respekt vor dem Privatleben nicht an Lumen weiterzuleiten.
Die Zahl der Regierungsanfragen nahm laut Twitter gegenüber dem Vergleichszeitraum um sieben Prozent zu, gleichzeitig waren jedoch 13 Prozent weniger Twitter-Konten betroffen. Die Anträge auf Kontosperrungen nahmen dem Unternehmen zufolge um 13 Prozent zu, sie bezogen sich aber auf 37 Prozent weniger Konten.
In seinem Transparenz-Bericht ging Twitter erstmals auch auf Anfragen zur Streichung überprüfter journalistischer Inhalte ein. Angesichts des harten Vorgehens verschiedener Regierungen gegen die Pressefreiheit wolle Twitter diese Informationen nicht vorenthalten, hieß es.
Demnach erhielt das Unternehmen 88 gerichtliche oder andere Anfragen zur Entfernung von Twitter-Botschaften, die von Journalisten oder Medien veröffentlicht wurden. 88 Prozent der Anfragen seien aus der Türkei gekommen. In den meisten Fällen sei Twitter den Anträgen nicht gefolgt. In Deutschland sei auf gerichtliche Anordnung ein Tweet der Fußballzeitschrift „11 Freunde“ blockiert worden – wegen Verletzung der Persönlichkeitsrechte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin