Tempelhofer Feld in Berlin: Park statt Öko-Stadtvillen
Bis Montag sammeln Aktivisten Unterschriften zugunsten eines Parks auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof. Die Alternative: 5000 neue Wohnungen.

BERLIN taz | Berlin diskutiert über die Zukunft des ehemaligen Flughafens Tempelhof. Anwohner und Aktivisten sammeln Unterschriften, damit das Gelände ein Park bleibt und nicht bebaut wird. 150.000 Unterschriften hatte ihre Initiative „100 Prozent Tempelhofer Feld“ nach eigenen Angaben vom Freitag bisher gesammelt. Wenn es bis Montag 173.000 Unterschriften werden, kommt es zur landesweiten Volksabstimmung. Und bei der geht es nicht nur um einen Park, sondern auch um die Frage, was Berlin gegen steigende Mieten unternimmt.
Seit dem Jahr 2000 stieg die Einwohnerzahl Berlins um rund 170.000. Durch die höhere Nachfrage nach Wohnraum ziehen die Mieten derzeit im Schnitt um drei Prozent jährlich an. Mieter mit bestehenden Verträgen sind zwar vor allzu dreisten Mietsteigerungen geschützt. Aber bei neuen Verträgen nach einem Umzug gilt die Bindung an den Mietspiegel nicht – die Vermieter können verlangen, was sie wollen.
Die Preise, zu denen Wohnungen für Neuvermietungen angeboten wurden, stiegen 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent. Das Problem wird sich vermutlich weiter verschärfen. Laut Prognose der Landesregierung soll die Zahl der Einwohner in den nächsten 16 Jahren noch einmal um 250.000 steigen.
Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) will der steigenden Nachfrage mit einem steigenden Angebot begegnen. Ein Entwicklungsplan sieht 10.000 neue Wohnungen pro Jahr vor, davon sollen bis zu 5.000 auf dem Tempelhofer Feld gebaut werden. „Wir werden unseren Bedarf nicht allein durch Lückenschluss und Verdichtung der Bebauung befriedigen können“, so Müller.
Zentral gelegen
Aus Sicht der Landesregierung ist der Vorteil dieses Standorts, dass er recht zentral liegt. Die Wege zur Arbeit sind kurz, was die Verkehrsbelastung verringert. Und das Gebiet ist bereits gut erschlossen: Direkt neben dem Feld gibt es eine U-Bahn-Linie, eine S-Bahn-Linie und eine Autobahn.
Der Parkcharakter soll erhalten bleiben, indem nur 58 Hektar am Rand bebaut werden. Der Rest soll frei bleiben, so Müller: „Mit mir wird es eine Bebauung dieser 230 Hektar nicht geben.“
Die Wohnungen auf dem Feld würden landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften und privaten Baugruppen gehören. Die Hälfte davon solle für mittlere und untere Einkommensgruppen bezahlbar sein, sagte Müller. Das bedeute Nettokaltmieten zwischen sechs und acht Euro pro Quadratmeter. Bei den übrigen Wohnungen seien um die zehn Euro pro Quadratmeter zu erwarten.
Die Initiative „100 Prozent Tempelhofer Feld“ will mit ihrem Volksentscheid jede Bebauung verhindern. Es sei „unsozial, eine öffentliche Fläche mit öffentlichen Geldern zu zerstören, um einigen Wenigen eine Exklusivnutzung und das Abschöpfen von Gewinnen zu ermöglichen“, heißt es in ihrem Aufruf.
Ziel Volksabstimmung
Die Initiatoren glauben den Ankündigungen der Landesregierung nicht. Sie befürchten, dass die Mietpreise der Wohnungen am Ende deutlich teurer werden. Und dass die Bebauung des Randes nur der erste Schritt ist. Später könnten auch mitten auf dem Feld „ruhig gelegene elegante Öko-Stadtvillen“ entstehen, heißt es in einer ihrer Präsentationen: „Prestige für PolitikerInnen, Rendite für InvestorInnen“.
Stattdessen will die Initiative „das Tempelhofer Feld in seiner Qualität als Ort der Erholung, als kulturhistorisches Denkmal und als Schutzraum für Pflanzen und Tiere erhalten“. Denn nicht zuletzt sei das Feld auch Lebensraum von geschützten Vögeln wie Grauammern, Brachpiepern und Waldohreulen.
Wenn genügend Unterschriften zusammenkommen, kommt es im Mai oder Juni zu einer landesweiten Volksabstimmung. Damit der Gesetzentwurf der Feldfreunde angenommen wird, müssen 25 Prozent der wahlberechtigten Berliner mit Ja stimmen. Bisher hat erst ein Volksentscheid diese Hürde geknackt: Im Februar 2011 stimmten die Berliner für die Veröffentlichung der Verträge, mit denen die Wasserbetriebe privatisiert wurden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!