Tempelhof: Nicht jede Unterschrift zählt
Das Ergebnis des Volksbegehrens liegt am Dienstag vor – doch über die Auszählung wird gestritten.
Trotz der Debatte um möglicherweise ungültige Unterschriften für das Tempelhofer Feld will die Landesabstimmungsleiterin nicht neu auszählen lassen. „Dafür müsste erst mal jemand klagen“, sagte am Montag eine Mitarbeiterin ihrer Behörde. Das sei bislang nicht der Fall. Wie geplant soll daher am heutigen Dienstagvormittag die Zahl der gültigen Unterschriften bekannt gegeben werden.
Die Initiative „100 Prozent Tempelhofer Feld“, die jegliche Bebauung des ehemaligen Flugfeldes verhindern will, hatte 233.000 Stimmen abgegeben. Damit es zu einem Volksentscheid kommt, müssen davon mindestens 174.000 gültig sein. Vergangene Woche war bekannt geworden, dass Bezirksämter Unterschriften auch dann durchwinkten, wenn beispielsweise das Geburtsdatum fehlte. Einige Stadträte bezweifelten daraufhin die Echtheit der Stimmen.
Im Berliner Abstimmungsgesetz ist eigentlich klar geregelt, welche Angaben für eine gültige Unterschrift vorliegen müssen: Das sind neben dem Vor- und Zunamen auch der Geburtstag, die Anschrift und der Tag, an dem unterschrieben wurde. Allerdings steht dort auch: „Bei unvollständigen Eintragungen, die die unterzeichnende Person nicht zweifelsfrei erkennen lassen, gilt die Unterschrift als ungültig.“
Hier setzt die Landesabstimmungsleiterin an. Im Umkehrschluss heiße das: Eine Unterschrift sei als gültig anzuerkennen, wenn jemand trotz einer fehlenden Angabe zweifelsfrei zu identifizieren sei, erklärt ihre Mitarbeiterin. Deshalb habe man die Bezirksämter angewiesen, „wohlwollend“ zu prüfen.
Dieses Vorgehen sorgte beim Senat für Irritationen. „Es kann nicht sein, dass bei der Kontrolle der Unterschriften unterschiedliche Verfahren angewendet werden“, sagte der Regierende Bürgermeister, Klaus Wowereit (SPD), am Freitag. Der Landessprecher von Mehr Demokratie, Oliver Wiedmann, sagte am Montag: „Aus unserer Sicht braucht es schon das Geburtsdatum, weil man sonst einfach das Telefonbuch abschreiben kann.“
Die Initiatoren des Volksbegehrens juckt die Debatte wenig. „Wir haben die Unterschriften mit fehlenden Angaben sowieso nicht in die 233.000 eingerechnet“, erklärte ein Sprecher. Sollte es doch zu einer Neuauszählung kommen, hätte die Initiative ein anderes Problem: Das Verfahren würde sich verzögern. Ein Entscheid zur Europawahl am 25. Mai wäre dann nicht zu schaffen, heißt es von der Landesabstimmungsleiterin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee