Telefonat zwischen Erdogan und Sohn: „Bring alles weg“
Ein angeblicher Mitschnitt eines Telefongesprächs zwischen dem türkischen Ministerpräsidenten Erdogan und seinem Sohn ist bei Youtube aufgetaucht. Es geht um Geld.
ISTANBUL dpa/afp/taz | Die türkische Regierung hat angeblich belastende Mitschnitte von Telefonaten zwischen Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan und seinem Sohn Bilal als Fälschung zurückgewiesen. Es handele sich um ein „dreckiges Komplott“, teilte das Büro des Ministerpräsidenten am Montagabend mit.
Auf Youtube waren zuvor Audio-Mitschnitte von Telefonaten veröffentlicht worden, die vor allem am 17. Dezember 2013 stattgefunden haben sollen. An dem Tag wurden Dutzende Verdächtige aus dem Umfeld der Regierungspartei AKP unter Korruptionsverdacht festgenommen. Auf den Aufnahmen weist angeblich Erdogan seinen Sohn an, Geld wegzubringen, das er in seinem Haus aufbewahrt hatte.
„Bringe alles weg, was in Deinem Haus ist“, sagt die Stimme des älteren Gesprächsteilnehmers in einem Telefonat, dessen Zeitpunkt mit 8.02 Uhr morgens angegeben wird. „Dein Geld ist im Tresor“, antwortet die jüngere Stimme.
In einem Gespräch, dessen Zeit mit 23.15 Uhr angegeben wird, sagt die jüngere Stimme, 30 Millionen Euro hätten noch nicht „aufgelöst“ werden können. Sie fragt dann: „Soll etwas Geld bei Dir verbleiben?“ In einem fünften und letzten Telefonat warnt die ältere Stimme: „Sohn, Du wirst abgehört.“ Das Youtube-Video wurde bis Dienstagmorgen mehr als 1,2 Millionen Mal angeklickt.
Im Netz tauchten erste angebliche Übersetzungen auf. Überprüft sind sie noch nicht.
Am Montag hatten regierungstreue Medien berichtet, dass Ministerpräsident Erdogan, andere Politiker sowie Journalisten und Geschäftsleute drei Jahre lang abgehört worden seien. Laut den Zeitungen Yeni Safak und Sar haben Istanbuler Staatsanwälte rund 7.000 Menschen abhören lassen. Der Lauschangriff sei von Anhängern des islamischen Predigers Fethullah Gülen gestartet worden, der sich mit Erdogan überworfen hat.
Gülen wies die Vorwürfe zurück. Auch einer der Staatsanwälte, die den Berichten zufolge die Abhöraktion angeordnet hatten, dementierte die Meldungen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade