piwik no script img

Teenies sollen Saft trinken

Der Bundesdrogenbeauftragte Hendrik Streeck spricht sich gegen „begleitetes Trinken“ ab 14 Jahren aus. Außerdem brauche man ein „Frühwarnsystem“ für neue Drogen

Der Bundesdrogenbeauftragte Hendrik Streeck (CDU) hat vor einem zu sorglosen Umgang mit Alkohol in Deutschland gewarnt. „Ob beim Schützenfest, auf dem Oktoberfest oder beim Glas Wein in geselliger Runde – Alkohol gehört zur Kultur in Deutschland. Aber er steht fast immer im Mittelpunkt, und das ist ein Problem“, sagte Streeck den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Der CDU-Politiker sprach sich erneut dafür aus, das sogenannte begleitete Trinken für Jugendliche ab 14 Jahren abzuschaffen. „Alkohol wird nicht gesünder, nur weil die Eltern daneben sitzen“, sagte Streeck. Das Signal, das von einer Abschaffung ausgehe, sei wichtig. Alkohol sei kein harmloses Genussmittel, sondern ein Zellgift, das zahlreiche Organe schädigen könne.

Pauschale Verbote lehne er jedoch ab, so Streeck weiter. Stattdessen setze er auf kleine, gezielte Schritte, um das Bewusstsein für die Risiken zu schärfen. „Immer wieder daran zu erinnern, dass Alkohol gesundheitsschädlich ist, kann langfristig mehr bewirken als jede große Geste.“ Als „stärksten Hebel“ zur Reduzierung des Konsums bezeichnete Streeck den Preis. Eine höhere Alkoholsteuer könne gesundheitlich sinnvoll sein, brauche jedoch eine politische Mehrheit.

Im Interview der Funke-Zeitungen äußerte sich Streeck auch zu neuen gefährlichen Drogen – und forderte ein bundesweites Frühwarnsystem. „Was wir dringend brauchen, ist ein besseres Monitoring und ein funktionierendes Frühwarnsystem“, sagte der Bundesdrogenbeauftragte. „Wir müssen in Echtzeit wissen, welche neuen Substanzen auf dem Markt sind, um Polizei, Rettungskräfte, Suchthilfe und Konsumierende schnell und gezielt informieren zu können.“

Derzeit laufe ein Pilotprojekt, das Daten aus Suchthilfe, Drug Checking und Rettungsdiensten zusammenführt. „In Berlin sehen wir bereits, dass dieses Zusammenspiel funktionieren kann“, sagte Streeck. Dort lasse sich erkennen, welche gefährlichen Substanzen im Umlauf seien, weil sich viele Akteure eng austauschten. (dpa)

tazzwei

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen