Technoszene über Loveparade: "Raver sind nicht bekloppt"
Die Protagonisten der Technoszene, Monika Kruse, WestBam und Anton Waldt, über das Desaster in Duisburg, die Verurteilung der Raver und die Schlamperei der Organisatoren.
Monika Kruse hat am Samstag zur Loveparade aufgelegt
"Als ich aufgelegt habe, zwischen 17.20 Uhr und 17.40 Uhr, war noch nichts bekannt von dem Unglück. Es hieß, es gibt Probleme, mehr nicht. Wir sind sehr abgeschottet auf das Gelände gefahren worden, über den Tunnel rüber, wir mussten da nicht durch und ich hab ihn nur von oben gesehen. Es war wahnsinnig eng und es war wirklich extrem voll überall. Als ich wieder rausgefahren wurde, hat mir der Fahrer gesagt, dass es zehn Tote gibt. Ich war und bin immer noch schockiert. Ich habe dann die Krankenwagen gesehen und Leichensäcke.
Das Schlimmste ist, dass man es wohl vorher hätte wissen und verhindern können. Ich habe von den Warnungen nichts mitbekommen. Man geht dahin zu so einer Veranstaltung und denkt, das ist wie immer, ein offenes Gelände. Es wussten ja alle, dass da bis zu 1,5 Millionen Menschen kommen würden, da kann man doch nicht zusperren. In Berlin wurde die Loveparade ja auch wegen Sicherheitsbedenken umgelegt, vom Ku'damm in den Tiergarten. Das fanden zwar nicht alle gut, aber es war natürlich absolut sinnvoll. Und dass jetzt in Duisburg, um das Image der Stadt aufzupeppen, solche Sicherheitsfragen einfach außer Acht gelassen wurden, ist wirklich unglaublich. Ich sehe die Verantwortung ganz klar bei der Stadt und dem Veranstalter. Und bei der Polizei.
Ich habe Leute über die Zäune klettern sehen und dachte, ja, so ist das eben bei solchen Veranstaltungen. Wenn ich aber jetzt auf Bildern sehe, dass da Menschen von außen gegen die Zäune gedrückt haben und innen Panik herrschte, dann kann ich nicht verstehen, dass da nicht eingegriffen wurde. Es ist auf alle Fälle richtig, dass die Loveparade nicht mehr stattfinden wird, das wäre Leichenfledderei.
Ich weiß nicht, ob ich noch hätte weiter spielen können, nachdem klar war, dass es Tote gegeben hat. Vermutlich hätte ich es nicht gekonnt. Es war wohl die einzig sinnvolle Möglichkeit, die Veranstaltung weiterlaufen zu lassen, um Schlimmeres zu verhindern.
So was kann letztlich bei jeder Veranstaltung passieren, auch den Wildecker Herzbuben. Das hat nichts mit der Szene zu tun. Die Szene lebte schon lange nicht mehr von der Loveparade. Dass es die Parade jetzt nicht mehr geben wird, ist für die Szene nicht entscheidend, dafür war es in den letzten Jahren schon zu schwierig geworden, viele hatten sich ja schon abgewandt, weil sie zu groß und zu kommerziell geworden sei.
Ich konnte mir am Sonntag keine Nachrichten anschauen, und auch jetzt fällt es mir sehr schwer, die Bilder zu ertragen. Ich versuche, meinen Respekt den Betroffenen gegenüber zu zeigen, aber das ist schwer. Ich trauere."
Monika Kruse ist DJane und Labelbesitzerin in Berlin.
Protokoll: Frauke Böger
***
WestBam sagte seinen Auftritt ab
"Ich bin immer noch im Schockzustand. Zur Loveparade nach Duisburg kam ich direkt aus dem Urlaub, mein Flug hatte drei Stunden Verspätung. Als ich mein Handy nach der Landung wieder angemacht habe, hatte ich schon 30 SMS bekommen, die mich über das Fürchterliche informierten. Der Musikchef wollte mich dann überreden, doch aufzulegen. Auch die Polizei hatte die Parole ausgegeben: The show must go on. So sollte noch größeres Unglück vermieden werden.
Aber ich fand es extrem geschmacklos, in so einer Situation weiter Stimmung zu machen. Ich hatte überhaupt keine passende Musik dabei, sondern nur sehr energetische Tracks. Deshalb bin ich gar nicht erst aufs Gelände gefahren.
Ich bin kein Sicherheitsfachmann. Man muss auch vorsichtig sein mit vorschnellen Urteilen. Aber wenn man ein Areal für 300.000 Menschen hat, zu dem es nur einen Tunnelzugang gibt, durch den angeblich 1,2 Millionen Menschen strömen, klingt das sehr gefährlich. Andererseits muss man sagen, dass auch bei der Loveparade in Berlin nicht immer alles hundertprozentig sicher war.
Teilweise ist es einfach Glück, dass bei Massenveranstaltungen nichts passiert. Den Veranstalter Rainer Schaller halte ich nicht für einen schlechten Menschen. Dass er wie alle zutiefst betroffen ist, nehme ich ihm ab. Er mag vielleicht manchmal va banque spielen. Dass er nun das Aus der Loveparade verkündete, war das Beste, was er machen konnte. Die Loveparade ist definitiv vorbei."
WestBam ist einer der ersten deutschen Techno-DJs und wollte auf der diesjährigen Loveparade sein letztes DJ-Set absolvieren.
Protokoll: Matthias Lohr
***
Anton Waldt sah die Loveparade im Internet
Es gibt natürlich keinen ursächlichen Zusammenhang zwischen der Katastrophe bei der Loveparade in Duisburg und den kulturellen Phänomenen "Techno" oder "Rave". Denn das Desaster geht nicht auf die Eigenheiten der hier zelebrierten Kultur zurück, sondern auf organisatorisches Versagen, das sich auch bei einem Death-Metal-Festival, einem Megaevent der Volksmusik oder einer Sportveranstaltung hätte ereignen können.
Auch auf der symbolischen Ebene bedeutet die Tragödie der Love Parade nichts, Duisburg ist also nicht "das Altamont der Techno-Szene", wie Spiegel Online am Montag forsch titelte. Denn anders als beim "Altamont Free Concert" gab es in Bezug auf die Loveparade schon lange keine Illusionen mehr, die durch die Katastrophe nun zerstört wären. Die Analogie zum Festival von 1969, bei dem die Hippies symbolisch ihre Unschuld verloren, ist im besten Fall an den Haaren herbeigezogen, eher aber schlicht unangemessen angesichts der 20 Toten und knapp 500 Verletzten von Duisburg.
Denn dass die Loveparade schon lange eine von kommerziellen Interessen dominierte Veranstaltung ist, wussten auch die diesjährigen Besucher, und wer "den Ravern" anderes unterstellt, erklärt sie für bekloppt und tendenziell irgendwie selbst schuld. Auf den unappetitlichen Punkt gebracht wurde dieses Deutungsschema von der Ex-Tagesschau-Sprecherin Eva Herman, die fabulierte, dass hier "ganz andere Mächte mit eingegriffen" haben könnten, "um dem schamlosen Treiben endlich ein Ende zu setzen". Dem gleichen Muster - wenn auch deutlich abgeschwächt - folgt die TV-Berichterstattung nach der Katastrophe, in der teilweise so penetrant von "Ravern" die Rede war, dass sich der Eindruck aufdrängen musste, es handele sich dabei um einen ganz besonderen Menschenschlag, der für ein bisschen Spaß routiniert auch die eigene körperliche Unversehrtheit aufs Spiel setzt.
In dieser Logik musste "so was" dann wohl früher oder später passieren. Andersrum formuliert, aber wiederum demselben Muster folgend, hört sich das Klischee vom hirnlosen Raver dann so an: "Das ist vielleicht die einzige gute Nachricht von diesem Wochenende in Duisburg: dass der kommerzielle Massenwahn keine Zukunft hat", so das Fazit einer Spiegel TV-Reportage. Aber es war eben kein "Wahn" spaßfixierter "Raver", der die verheerende Massenpanik auslöste, sondern nur ganz normale Schlamperei bei der Durchführung einer Großveranstaltung - ein ähnliches Desaster beim Public Viewing zur WM könnte wohl kaum auf den "Fußballfanatismus der deutschen Fans" zurückgeführt werden.
Anton Waldt ist Chefredakteur von "De:Bug, Magazin für elektronische Lebensaspekte"
Text: Anton Waldt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich