Technologiegespräche in Alpbach: Der Mensch im Mittelpunkt
Künstliche Intelligenz allein reicht nicht aus. Ohne Emotionen und menschliche Intelligenz sind die neuen Entwicklungen nicht nutzbar.

„Wir müssen uns bei der Gestaltung von Technologien viel aktiver als bisher mit den menschlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auseinandersetzen“, betont Manfred Tscheligi, Professor für Human-Computer Interaction an der Universität Salzburg, der als Pionier der „User Experience“-Forschung in Österreich gilt. Etwa beim Aspekt der Diversität, die für ihn momentan zu sehr nur als Gender-Thema behandelt wird. „Das ist aber zu wenig“, schreibt Tscheligi im Jahrbuch des Austrian Institute of Technology (AIT).
„Es geht nicht nur darum, ob jemand männlich oder weiblich ist, sondern beispielsweise ob es sich um jüngere oder ältere Frauen handelt, die bestimmte soziale Hintergründe haben, oder um kulturelle Aspekte, wo jemand aufgewachsen ist.“ Diese breitere Sichtweise von Diversität müsse „für die Gesamtqualität einer zukünftigen digitalen Lösung“ berücksichtigt werden, etwa für Systeme, die KI-basierte Interaktionen vornehmen, fordert er.
Ganz aktuell gilt das für den Bereich der Arbeit, der sich in der Coronapandemie durch den Rückzug ins Homeoffice massiv verändert hat. „Es geht in nächster Zeit sehr stark um Hybridität, also um das Zusammenwirken zwischen Virtualität und Realität“, erklärt Tscheligi. Das „Entweder-oder“ – entweder im Büro oder zu Hause – wird aber von den technischen Umgebungen nicht ausreichend unterstützt: „Die Menschen sind immer mehr online, aber sie wollen trotzdem den sozialen Aspekt nicht verlieren.“
Die Frage sei, wie die „spaces“, die Räume der Menschen zukünftig aussehen und ein Zusammenwirken zwischen Virtualität und Realität erlauben. „Dabei geht es nicht nur um Videokonferenzen, sondern grundsätzlich um das gemeinsame Tun, das gemeinsame Kreieren von Lösungen“, so der Salzburger Forscher.
Weitere Themen der Alpbacher Konferenz, einem Expertenaustausch, der in der europäischen Technologieszene eine hohen Rang besitzt, sind unter anderem am Freitag Quantentechnologie oder die „Industrie 5.0“, mit der das deutsche Konzept der „Fabrik 4.0“ weiterentwickelt wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator