piwik no script img

Tausende bei Pegida in DresdenWeihnachtssingen mit Asylfeinden

Pegida demonstriert immer noch. In der kommenden Woche soll gesungen werden – allerdings nicht auf dem Theaterplatz, da seien „Linksterroristen“ zugange.

14. Dezember: Deutschländerwürstchen in Dresden Foto: dpa

Dresden epd | Die fremdenfeindliche Pegida-Bewegung hat in Dresden weiterhin Zulauf: Am Montagabend gingen dort erneut mehrere Tausend Pegida-Anhänger auf die Straße. Die Initiative „Durchgezählt“ sprach von bis zu 6.300 Teilnehmern und damit so viel wie in der Vorwoche.

Auf dem Theaterplatz vor der Semperoper skandierten die Asylfeinde Parolen wie „Merkel muss weg“, „Widerstand“, „Volksverräter“ und „Lügenpresse“. Pegida-Chef Lutz Bachmann kündigte für nächste Woche (21. Dezember) einen „Weihnachtsliederspaziergang“ durch Dresden an.

Die Route wird nach Angaben von Bachmann nicht wie sonst durch die Altstadt führen, sondern vielmehr auf der Neustädter Elbseite entlang. Als neuen Versammlungsort nannte er den Schlesischen Platz vor dem Neustädter Bahnhof. Offiziell verkündete Bachmann, Pegida habe seine Anmeldung auf dem Theaterplatz „zugunsten einer linksterroristischen Vereinigung“ zurückgezogen.

Auf dem Dresdner Theaterplatz hat bereits das Bündnis „Herz statt Hetze“ für den 21. Dezember eine Kundgebung angemeldet. Parallel zu der Pegida-Kundgebung versammelten sich am Montagabend erneut nach Angaben von „Durchgezählt“ bis zu 450 Gegendemonstranten der Bewegung „Gepida“ (“Genervte Einwohner protestieren gegen Intoleranz Dresdner Außenseiter“).

Die Polizei war mit 451 Beamten in Einsatz und sprach von einem weitgehend ruhigen Verlauf. Bei drei Männern beschlagnahmten die Beamten einen Elektroschocker, Quarzhandschuhe und einen Schlagstock. Wegen der Ankündigung der Dresdner Stadtverwaltung, die montäglichen Pegida-Aufzüge wegen volksverhetzender Reden zu prüfen, hat sich Bachmann nach eigenen Angaben von der Versammlungsleitung der Aufzüge zurückgezogen.

Laut einem Online-Bericht der in Dresden erscheinenden Sächsischen Zeitung hat die Stadtverwaltung Bachmann mitgeteilt hatte, sie habe Zweifel, ob er weiterhin als zuverlässiger Versammlungsleiter eingestuft werden kann. Bachmann habe volksverhetzende Redebeiträge nicht verhindert oder unterbrochen, hieß es zur Begründung. Eine „Bürgerbewegung wie Pegida könne man nicht verbieten“, hielt Bachmann am Montag dagegen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Singen hört sich friedvoller an, als Skandieren.

     

    (Sollte man meinen)

  • In Dresden gab 2014 bei der Gemeinderatswahl 435.583 Wahlberechtigte. Von denen haben 46.301 AfD und 18.282 NPD gewählt. So gesehen sind 6.300 Teilnehmer zwar mehr als mir lieb sind, aber relativ gesehen sind sie belanglos und repräsentieren natürlich nicht das 'Volk'.