„Tatort“ im Familienministerium: Prominenz nutzen
Eine der letzten Amtshandlungen: Familienministerin Schröder gewinnt vier „Tatort“-Kommissarinnen, die sich für die Hotline „Gewalt gegen Frauen“ einsetzen.
![](https://taz.de/picture/134298/14/hilfetelefonbekommthilfevomtatort.jpg)
Du ekelst mich an, sagt der Mann zu seiner Frau. Jeden Tag. Manchmal schlägt er sie. Nie ins Gesicht, sondern immer dorthin, wo es niemand sieht. Keiner im Dorf weiß davon. Die Frau kann nicht weg von dem prügelnden Mann, sie weiß nicht, wohin. Und sie hat ein Kind.
Eine fiktive Geschichte. Aber eine, die jeden Tag irgendwo in Deutschland passiert. Eva Mattes liest die Geschichte vor. Sie sitzt in einem schwarzen Ledersessel, um ihre Schultern schmiegt sich ein lilafarbenes Tuch. Mattes ist Schauspielerin, man kennt sie als „Tatort“-Kommissarin Klara Blum. Deshalb hockt sie an diesem Montagmittag in Berlin auf einer kleinen Bühne. Es ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Neben Mattes sitzen noch drei andere bekannte „Kommissarinnen“ – und Kristina Schröder (CDU).
Die Nochfrauenministerin hat vor knapp neun Monaten dafür gesorgt, dass Frauen, die geschlagen, vergewaltigt, bedroht, gefangen gehalten oder zwangsprostituiert werden, die Nummer 08000 116 016 anrufen können. Dann meldet sich eine Stimme: „Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen.“ Hier können sich die Betroffenen anonym Rat holen, telefonisch, per Chat und per Mail. 70 Beraterinnen stehen rund um die Uhr bereit. „Das Angebot ist entgelt- und barrierefrei und bietet 15 Sprachen“, sagt Schröder: „So etwas gibt es nirgendwo sonst in Europa.“
Vorher wirbt die CDU-Politikerin, die bald wieder ganz normale Abgeordnete sein wird, für die Hotline: Seit der Schaltung habe es bereits 43.000 Kontakte gegeben. Da rufe der Arzt an, der wissen will, was er mit einer Frau mit Hämatomen machen soll. Da frage die verzweifelte Frau, wohin sie soll, wenn sie es zu Hause nicht mehr aushält. Schröder dankt den vier Schauspielerinnen, die jetzt „Botschafterinnen des Hilfetelefons“ sind. Zum Beispiel Adele Neuhauser, bekannt als Ermittlerin Bibi Fellner in Wien. Aber sie schaut Eva Mattes an. Sie dankt auch Ulrike Folkerts, die im „Tatort“ Lena Odenthal ist, und blickt zu Elisabeth Brück, die im saarländischen „Tatort“ spielt. Später lehnt sich die Ministerin zurück, und man weiß nicht genau, ob sie gebannt zuhört oder sich langweilt.
Jede vierte Frau erleidet Gewalt
Die Geschichten, die die Schauspielerinnen lesen, kennt man: Der Ehemann prügelt auf Frau und Kind ein, wenn er betrunken ist. Die Migrantin wird separiert, ihr Mann will sie völlig unter Kontrolle haben. Die Behinderte wird in ihrer Wohnung vergewaltigt. Jede vierte Frau zwischen 16 und 85 Jahren wird einer Studie des Familienministeriums zufolge wenigstens einmal in ihrem Leben von ihrem Partner oder ihrem Expartner körperlich und sexuell angegriffen. 17 Prozent erleben schwere und sehr schwere Misshandlungen. Die Schauspielerinnen sollen ihnen eine Stimme geben.
Für das Hilfetelefon gibt das Familienministerin in diesem Jahr 5 Millionen Euro aus. Im kommenden Jahr sollen es 6 Millionen Euro sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen