Tatort aus Norddeutschland: Kommissar Falke und das Fracking
In der niedersächsischen Pampa wird ein Iraner ermordet. Zwischen Naziverdacht und Zombiegesichtern wird das Freund-Feind-Schema geordnet.
Wie stark gesellschaftspolitisch inspiriert die „Tatort“-Folgen um den NDR-Kommissar Torsten Falke sind, zeigte sich erst vergangene Woche: Da hievte die ARD die an den Fall Oury Jalloh angelehnte Folge „Verbrannt“ von 2015 wieder ins Abendprogramm. Kurz zuvor hatte sich herausgestellt, dass sich Jalloh 2005 in Polizeigewahrsam mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht selbst angezündet hat.
Im aktuellen Fall „Böser Boden“ geht es um die beiden Themen, die die Jamaika-Sondierungen so holprig gemacht haben: Energiefragen und Flüchtlingspolitik. In der niedersächsischen Pampa wird ein Iraner ermordet im Wald gefunden. Ob dahinter wirklich Nazis stecken oder das Böse aus einer sonst eher unverdächtigen Ecke kommt: Das ist das ideologische Duell, das die Autoren Marvin Kren und Georg Lippert hier aufmachen.
Denn Falke (Wotan Wilke Möhring) und seine immer noch neu wirkende Kollegin Grosz (Franziska Weisz) finden sich schnell mitten in einem Kleinkrieg zwischen Umweltschützern und einem Fracking-Konzern, für den der Tote als Fahrer arbeitete. Und auf einmal stehen die Familie des Iraners, sein Bruder, seine Neffen, den Aktivisten gegenüber: Das gängige Freund/Feind-Schema wird hier neu geordnet, grüne Prioritäten verschwimmen.
Dabei ist das Grauen unübersehbar: Die Kinder, die Eltern, alle sehen aus wie aus „The Walking Dead“, mit leichenblass geschminkten Gesichtern, tiefen Schatten unter den Augen. Oder dick verlaufenem 80er-Jahre-Kajal, so genau weiß man das bei den Frauen im Ensemble leider nicht. „Die sind alle nicht gesund hier“, sagt Kommissarin Grosz skeptisch, die Hände in der Manteltasche. Daraufhin Falke: „Ja, die sehen aus, als ob sie alle dasselbe Handtuch benutzen.“
Norddeutschland-„Tatort“: „Böser Boden“, So., 20.15 Uhr, ARD
Da haben Horrorfilmautor Marvin Kren, der schon andere Falke-Drehbücher schrieb, und „Club der roten Bänder“-Regisseurin Sabine Bernardi eindeutig ihr einschlägiges Genrefaible ausgelebt. Aber: Einen „Tatort“ so anzulegen, dass eine Ökoklientel mit ihren eigenen Vorurteilen und Gutmenschentumheuchelei konfrontiert wird, ist zwar eine prima Idee, nur leider ergreift einen bei „Böser Boden“ nichts, der Plot bröckelt spröde ab, die Dialoge versumpfen in Allgemeinplätzen wie: „Mensch Leute, wir müssen Tempo machen, das ist eine Mordermittlung! Das ist jetzt die wichtigste Phase hier!“
Die NDR-Folgen um Falke haben einen Ruf zu verteidigen. Nächstes Mal wieder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken
Gedenken an den Magdeburger Anschlag
Trauer und Anspannung