„Tatort“ aus München: Kleinbürgerliche Fassade
Im neuen „Tatort“ aus München regnet es Eidechsen, die Story wirkt wie ein entrücktes Gemälde. Es ist wichtig, mit Sehgewohnheiten zu brechen.
Wie erst beim letzten und eher lahmen Weimar-Tatort „Der letzte Schrey“ am Pfingstmontag zu begutachten war, reicht es nicht, die immer gleichen (und ja an sich lustigen) Ideen in Varianten auszuschmücken. Weil: viel zu erwartbar das Ganze.
Wie anders machen das die Münchner in ihrem neuen Fall „Lass den Mond am Himmel stehn“! Bei Leitmayr und Batic regnet es Eidechsen. Sie krabbeln durch die Szenerie und wirken wie eine Bildstörung. Überhaupt ist die Handlung immer wieder durchbrochen von scheinbar nicht zusammenhängenden Bildtableaus, die wie entrückte Gemälde wirken.
Und in der Tat sind viele dieser Zwischenszenen durch Zufall entstanden, erzählt der Kameramann Thomas W. Kiennast im Pressematerial zum Film. In einer Szene sieht man Judith Kovacic (Laura Tonke) laut schreien und weinen, dann in Stille aus dem Fenster ins Dunkle starren, vor den Glasscheiben ein Whirlpool, der ohne Unterlass seine Blasen produziert, es blubbert und blubbert – als wäre nichts passiert.
München-„Tatort“: „Lass den Mond am Himmel stehn“, So., 20.15 Uhr, ARD
Dabei ist eine Menge passiert: das Schlimmste, was eine Mutter erleben kann. Denn Kovacic beklagt den Tod ihres Sohnes Emil (Ben Lehmann). Sein Bett ist am Morgen leer, am Abend zuvor war er bei seinem besten und einzigen Freund Basti Schellenberg (Tim Offerhaus). Sie spielten Games.
Zu viele Motive
Die Familien sind befreundet. Emil indes, das wird schnell klar, galt als Außenseiter in der Schule. Und nun wurde Emil ermordet. Leitmayr und Batic stehen vor einem Rätsel. Und im Laufe der ersten Stunde scheinen so gut wie alle verdächtig zu sein. Denn jede/r – bis auf die trauernde Mutter – benimmt sich verdammt merkwürdig. Auch der Stiefvater Emils.
Er und die Schellenbergs agieren, abgesehen von verbalen Äußerungen, seltsam emotionslos. Bei Basti, gerade mal 13 Jahre alt, geht diese irritierende Teilnahmslosigkeit entweder als akute Schockstarre oder permanent-pubertäre Coolness durch. Aber bei den Erwachsenen?
Als ein Parkplatz, ein Treffpunkt für anonymen Sex – für die Jungs so etwas wie „Sexualkunde in live“ –, ins Spiel kommt, mehren sich die möglichen Motive für den Mord. Doch das Dickicht aus Ungesagtem, Täuschungen, Lügen ist schwer zu durchbrechen. Das Böse scheint hinter der kleinbürgerlichen Fassade immanent. Die immer wieder einkehrende Stille in diesem eh schon leisen, ästhetisch außergewöhnlichen Krimi unterstreicht das auf fast mythische Weise.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Tübinger Verpackungssteuer
Eine Steuer allein reicht nicht aus
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen