„Tatort“ aus München: Minus mal minus ist nicht immer plus
Kindesmissbrauch, Rache, Horror: Ein Mörder läuft herum, der mit Kindern via „Smart-Puppen“ spricht und sie zu Mittätern macht.
Es ist tatsächlich gruselig, wenn Sentas Augen aufleuchten und die Puppe zu sprechen beginnt: „Der Weihnachtsmann braucht deine Hilfe.“ Und die kleine Lena zur Hintertür des Hauses läuft und da wirklich der Weihnachtsmann im Garten steht und sie ihm bereitwillig die Tür öffnet. „Ich war auch immer brav“, sagt sie. Doch der Weihnachtsmann legt nur den behandschuhten Zeigefinger auf den Mund seiner pausbäckigen Maske und gibt ihr einen Keks.
Am nächsten Morgen reitet die Polizei ein. Lenas Eltern sind ermordet worden. Der Mutter wurde die Kehle durchgeschnitten. „25-II“ prangt an der Wand über ihr. Ein Hinweis auf Paragraf 25, Absatz 2 im Strafgesetzbuch: „Begehen mehrere die Straftat gemeinschaftlich, so wird jeder als Täter bestraft (Mittäter).“ Dem Vater wurden die Genitalien abgeschnitten. Über seinem Bett die Warnung: „Wir kriegen euch alle!“
Kindesmissbrauch, Rache. Da draußen läuft ein Mörder herum, der Kindern sogenannte Smart-Puppen andreht, via Smartphone mit ihnen spricht, sie zu KomplizInnen macht und dann die TäterInnen umbringt. Subtil ist dieser „Tatort“ mit Leitmayr (Udo Wachtveitl) und Batic (Miroslav Nemec) nicht. Aber eben streckenweise wirklich angsteinflößend, schwer zu ertragen.
Wenn Jonathan beispielsweise seiner Senta anvertraut: „Und dann legt er sich zu mir, wenn Mama nicht da ist. Er fasst mich an. Ich hasse das.“ Und Jonathan ist nur eines von vielen Kindern auf der Liste des Weihnachtsmanns.
Schnell ist die Tätergruppe eingekreist: eine Gruppe anonymer Überlebender von Kindesmissbrauch. Irgendwer scheint hier zu glauben, dass eine schlechte Tat eine andere schlechte Tat wiedergutmachen könnte. Dass minus mal minus auch außerhalb der Mathematik plus ergibt. Doch zu viel will dieser „Tatort“ den ZuschauerInnen dann eben doch nicht zumuten. Das fast unerträgliche Leid der Kinder, die Spannung – der Film hält sie nicht.
München-„Tatort“: „Wir kriegen euch alle“, So., 20.15 Uhr, ARD
Und so lösen die Kommissare dann doch einen recht klassischen „Tatort“: mit verdeckter Ermittlung in der Selbsthilfegruppe, wie immer realistisch wie im TKKG-Hörspiel (Batic: „Hat denn schon mal wirklich jemand versucht, Rache zu nehmen?“), mit schiefgehenden Oberservationen (Leitmayr: „Das gibt’s doch nicht, wie kann euch der entwischen?“), mit Hintermännern und Verstrickungen, die erst spät klar werden.
Trotzdem: Angucken. Die wenigen Minuten Horror halten Sie schon aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!