piwik no script img

„Tatort“ aus KölnMobben, bis die Funken stieben

Der Kölner Tatort zum Karneval ist so vorhersehbar wie ermüdend. Ein Klischee folgt dem anderen und die Story geht unterwegs verloren.

Karneval ist ein knallhartes Geschäft Foto: WDR / Thomas Kost

Als ob es nicht reichte, dass die Öffentlich-Rechtlichen ab Rosenmontag bis tief in die Dritten eine Woche lang gekapert sind von Helau und Alaaf, sendet die ARD schon am Sonntag einen Kölner Tatort mit hopsenden Funkenmariechen, Büttenredenproben und dem ganzen anderen ermüdenden Kram.

Ermüdend auch, weil Drehbuchautor Jürgen Werner und Regisseur Thomas Jauch (seit dem Münster-Tatort „Ein Fuß kommt selten allein“ wohl auf Tanzfilme spezialisiert) in „Tanzmariechen“ ein Klischee nach dem anderen durch die Luft wirbeln. Und so ist der Mikrokosmos, in dem die Kommissare Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Schenk (Dietmar Bär) den Mord an der Trainerin aufklären wollen, eben das: Die Mädchen der Truppe sind hysterische Zicken, die sich mit Tabletten aufputschen und bis nachts kurz vorm Kollaps trainieren, die sich mobben, dass die Funken stieben, und sich eine in den Suizid stürzt.

Und natürlich (natürlich!) gibt es Knick-Knack zwischen diesen feschen Teenies und dem runtergerockten 60-jährigen Vereinspräsidenten Kowatsch (Herbert Knaup, ein Lichtblick) im sackigen Anzug.

Ja, die Truppe der „Fidelen Sandhasen“ haben akrobatisch was drauf und, ja, ja, Karneval als Ausnahmezustand vom Alltäglichen hat viel Befreiendes – geschenkt. Aber wieso, bitte, können zwei Männer auf die Idee kommen, derart enervierende Frauenstereotype im Öffentlich-Rechtlichen (Proporz! Bildungsauftrag!) weiter zu zementieren, ohne dass von Redaktionsseite mal jemand sagt: Halt, stopp, bitte was ist die Story!?

Der „Tatort“ aus Köln

WDR-„Tatort“: „Tanzmariechen“; So., 20.15 Uhr, ARD

Und nein, es reicht nicht, dass Schenks Enkelin keinen Bock hat, sich als Prinzessin zu verkleiden, sondern lieber Zombie sein möchte. Es reicht ja offenbar auch nicht, dass die Karnevalistensendung „Wider den tierischen Ernst“ zwei Wochen vor Rosenmontag mal wieder kaum einer sehen wollte. In der ARD, zur Primetime.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Na ja, die Kritik ist ein bisschen gemein - ist ja schließlich ein Tatort. Insgesamt einfache Hausmannskost, kein Kamera-Heckmeck und dialogsicher Darsteller. Vor allem einige TV-unverbrauchte Gesichtern, Knaup allüberall das Ekel - der Schauspieler kann einem langsam leid tun. Fazit: Der Tatort aus Köln erinnert etwas an die kulinarische Spezialität der Domstadt: 'Halve Hahn'. Der Zugereiste erwartet knuspriges Geflügel - und bekommt ein Brötchen mit Käse.....