„Tatort“ aus Göttingen: Ist das Rassismus oder Engagement?
Im Göttinger „Tatort“ werden Frauen vergewaltigt, dann wird eine tote Joggerin gefunden. Angeblich soll ein Geflüchteter der Mörder sein.
![Eine Kommissarin mit langen blonden Haaren befragt einen dunkelhaarigen Fußballtrainer auf dem Sportplatz Eine Kommissarin mit langen blonden Haaren befragt einen dunkelhaarigen Fußballtrainer auf dem Sportplatz](https://taz.de/picture/5827594/14/tatort-1.jpeg)
Mit einer geballten Ladung Frauenhass den Sonntagabend ausklingen lassen. Möglich macht es der Göttinger Tatort mit dem leicht unterkühlten Ermittlerinnenduo Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) und Anais Schmitz (Florence Kasumba). Ein Serientriebtäter mit einem antiken Dolch geht in der beschaulichen Stadt um, sein Ziel sind arglose Frauen, die er vergewaltigen kann.
Seine Vorgehensweise verschafft ihm den reißerischen Namen „Der Wikinger“. Bis dato hat er noch nicht gemordet, doch das scheint sich zu ändern, als ein ältlicher Wandersmann bei der Suche nach einem schönen Notdurftplatz im Wald eine tote Joggerin findet. Den Täter will er auch gesehen haben, ein Flüchtling soll es gewesen sein. Das passt nicht so recht ins Bild des Wikingers, dessen Opfer ihn eher als europäischen Typus erkannt haben wollen.
Nun beginnt ein interessantes Zusammenspiel der beiden Kommissarinnen, wobei sich die Frage stellt: Wie weit darf man für die Ermittlungen gehen? Ab wann ist ein polizeiliches Vorgehen rassistisch? Als Lindholm dem DNA-Analysten Nick Schmitz (Daniel Donskoy) den inoffiziellen Auftrag gibt, die am Tatort gefundene DNA nach Amsterdam zu schicken, um dort eine (in Deutschland verbotene) erweiterte Herkunftsanalyse des Erbgutes vom Täter machen zu lassen, stößt dies bei ihrer Kollegin auf wenig Gegenliebe.
Beide Frauen vertreten dabei nachvollziehbare Standpunkte; immerhin fand in unmittelbarer Nähe des Tatorts ein Dauerfußballspiel mit geflüchteten Menschen statt, und natürlich müsse man dort auch ermitteln. Zudem engagierte sich die getötete junge Frau ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe, gab Deutschunterricht in der WG-Küche und war mit etlichen der Fußballspieler gut bekannt. Wie ihre Mitbewohnerin später in der Befragung erwähnt, waren diese Deutschstunden auch nicht nur von eitel Sonnenschein geprägt, denn „jede Kultur bringt ihre eigenen Arschlöcher hervor“.
Göttingen-„Tatort“: „Die Rache an der Welt“, So., 20.15 Uhr, ARD und in der ARD-Mediathek
So zum Beispiel auch die äußerst engagierte, dabei aber auch recht übergriffige Familie Kaul (Michaela Hanser und Jogi Kaiser), die etliche geflüchtete Menschen bei sich aufnahm und sich ihren vermeintlichen Humanismus mit Schauergeschichten aus Syrien und „Flüchtlingsfolklore“ fürs eigene Ego gut ausgleichen ließ. Viele Interessen prallen hier aufeinander, und nur die wenigsten sind gut oder tatsächlich uneitel. Richtig schön ist die Welt in Göttingen nicht!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden