„Tatort“ aus Dresden: Volvo verpixelt, Passat nicht
Die Krimimacher wollen sich vor dem Vorwurf der Schleichwerbung schützen. Und machen dabei alles schlimmer.

S chleichwerbung ist im deutschen Fernsehen bekanntermaßen verboten. Es sei denn, sie kommt als „Produktplatzierung“ daher. Bei den Öffentlich-Rechtlichen ist beides des Teufels bzw. heißt höchstens mal Produktionsbeihilfe. Auf die wird dann zu Beginn und am Ende der Sendung hingewiesen, Geld fließt keins.
Aber mal zu Deutschlands Lieblingskrimi: Seit dem Ableben des seligen Saar-Kommissärs Palu sind die KommissarInnen eigentlich nur mit fahrbarem Untersatz unterwegs. Am Sonntag gab es ja jetzt den lustigen Umstand, das beim Dresden-„Tatort“ der Volvo der bösen Frau kein Volvo sein durfte – das Logo jedenfalls war teilweise verpixelt. Der VW der Ermittlerinnen dagegen durfte sein, was er ist – ein Passat.
Nun erinnerte die Volvo-Verpixelung – nur der Schriftzug im Logo am Kühlergrill war unkenntlich gemacht – ein bisschen an das lustige Abkleben des markanten BMW-Logos auf der Maschine von Manfred Krug in „Liebling Kreuzberg“. Bei den Bayerischen Motorenwerken dürften wegen dieser absurden Hervorhebung ihres Markenkerns damals die Sektkorken (Henkell Trocken?) geknallt haben. Beim Volvo war der Effekt der gleiche.
Die Süddeutsche hat sich übrigens des Falls angenommen und nachgehakt: Die Szenen habe man als „grenzwertig“ empfunden, weil das Fahrzeug von der Kameraführung da so „bildmittig“ gezeigt worden sei, hieß es laut SZ bei der Produktionsfirma Wiedemann & Berg. Ach. Und warum stand dann, als der Wagen in der gleichen Szene bildmittig aus dem Bild fuhr, am Heck ganz unverpixelt „Volvo“?
Medienprofi Steffen Grimberg (früher taz, NDR und ARD, jetzt MDR) bringt jeden Mittwoch Unordnung in die aufgeräumte Medienwelt.
Markensalat gut durchmischen
Und was war mit der Sodastream-Flasche, die mehr als einmal an Hauptkommissarin Winkler baumelte oder so dezent wie bildmittig auf ihrem Schreibtisch stand? Während in anderen Fällen aufwändig garantiert nicht existierende Bier- oder sonstige Marken mit Logo und allem Pipapo erfunden werden? Oder mit den Schriftzügen so ziemlich aller großen, die deutschen Innenstädte verödenden, Einheitsketten, die da an der Fassade des Einkaufszentrums prangten, auf dessen Dach ein ziemlich lahmer Showdown nicht zu Ende kam?
Diese Versuche, sich garantiert nichts vorwerfen lassen zu müssen und gleichzeitig die schöne bunte Realität abzubilden, haben etwas Rührendes. Selbst wenn kein Geld fließt, die Marke hat was davon – sie ist im Bild. Geht auch gar nicht anders. Also aushalten und stehen lassen. Dafür aber den Markensalat gut durchmischen. In unserer alten WG haben wir RTL für „Balko“ gegen viel Kohle für die WG-Kasse mal ’nen alten Benz geliehen. Aus Klimagründen sollte im Krimi aber ohnehin besser weniger Auto gefahren werden. Ich fahre zum Beispiel ein altes taz Rad. Bei Interesse bitte melden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder