„Tatort“ aus Dresden: Spur um Spur
Er ist wieder da! Ein spannender „Tatort“ zwischen Mafia und Familienkrise. Sorgsam sortieren die Ermittler in Dresden die nötigen Beweise.

Das von Entzugserscheinungen gezeichnete Volk atmet auf. Die Gründung der Protestaktion „Sundays for Tatort“ konnte storniert werden. Es gibt wieder frische Sonntagskrimis, nach „Polizeiruf 110“ nun eine neue „Tatort“-Ausgabe.
Zum Saisonauftakt geht es nach Dresden. Die Restaurantkraft Lissy (Dena Abay) – warum werden Frauen eigentlich so selten beim Nachnamen genannt? – will eben ihre Arbeit aufnehmen, als jemand die noch verschlossene Tür malträtiert. Sein Chef habe seine Kreditkarte vergessen, meldet der robuste Berserker und reklamiert die sofortige und gefälligst diskret abzuwickelnde Rückgabe.
Seufzend gibt Lissy dem Begehren nach, findet nichts, wechselt in die Büroräume in der berechtigten Annahme, dort ihren Arbeitgeber Joachim Benda vorzufinden. Nur kann der zum Verbleib der Kreditkarte nichts mehr sagen. Dafür wurde mit gleich mehreren Pistolenschüssen gesorgt.
„Scheiße“, sagt da Kommissariatsleiter Schnabel (Martin Brambach), denn der Tote war eine stadtbekannte Persönlichkeit. Schnabel hatte selbst schon Bendas Gastfreundschaft genossen. Ohne zu bezahlen, wie er später kleinlaut einräumen muss.
Die Kommissarinnen Gorniak (Karin Hanczewski) und Winkler (Cornelia Gröschel) lassen sich von der Prominenz des Verstorbenen nicht beeindrucken. Sorgsam sortieren sie Spur um Spur. Von Mafiamethoden wird geraunt, die Witwe Katharina Benda (Britta Hammelstein) berichtet nach erstem Zögern von Schutzgelderpressung und einem Überfall maskierter Männer. Den Ermittlerinnen entgeht keineswegs, dass auch im privaten Bereich nicht alles harmonisch verlief.
Die vom MDR beauftragten Autoren Mark Monheim und Stephan Wagner, der auch Regie führte, gewähren dem Publikum früh schon einen Wissensvorsprung gegenüber den Ermittlern, säen Zweifel, sorgen für Irritationen. Dies so geschickt dosiert, dass die Auflösung lange offen bleibt. Und selbst wer ihr ahnungsvoll nahekommt, wird noch voller Spannung verfolgen, wie die Kommissarinnen schrittweise die nötigen Beweise erlangen.
Dresden-„Tatort“: „Nemesis“, So., 20.15 Uhr, ARD
„Nemesis“ zeigt musterhaft, wie man aus der realitätsnahen Beschreibung polizeilicher Ermittlungsarbeit und einer überzeugenden Täterpsychologie eine fesselnde Kriminalerzählung schmiedet. Daneben weben Monheim und Wagner noch ein grundsätzliches Thema ein: Winkler und Gorniak stehen vor der Entscheidung zwischen der servilen Anpassung ans System und der kompromisslosen Suche nach der Wahrheit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!