„Tatort“ aus Dortmund: Bittere Pille
Die „Tatort“-Kommissare sind mies drauf. Doch kein anderes Team ist dabei so unterhaltsam wie die Dortmunder – und so glaubwürdig.
Bitter schmeckt das Kokain, deshalb spuckt das kleine Mädchen ein paar der blauen Kügelchen auch gleich wieder aus. Doch nicht genug, das Mädchen stirbt im nassen Spielplatzsand: Herzversagen, Kreislaufkollaps. Bitter ist das.
Überhaupt stehen in diesem „Tatort“ alle Beteiligten, mehr noch als sonst in Dortmund, kurz vor dem Zusammenbruch. Kommissarin Bönisch (Anna Schudt) rangelt mit ihrem Noch-Ehemann um das Sorgerecht für die Kinder (die lieber zum Vater wollen). „Seh ich so aus, als ob ich gleich Amok laufen würde?“, schnauzt sie ihren Chef Faber (Jörg Hartmann) an, als sie wutschnaubend in das Büro des örtlichen Drogenbosses marschiert. Ja, tut sie.
Der Nachwuchs auf dem Revier (Aylin Tezel, Stefan Konarske), privat frisch voneinander getrennt, probieren derweil aus, wie man den anderen mit welchen Worten am effizientesten verletzen kann. Und Faber – „Mir geht’s nicht beschissen. Mir geht’s scheiße!“ – hat ohnehin immer schwer zu kämpfen.
Kein anderes „Tatort“-Team hadert dabei gerade so unterhaltsam mit sich und der Welt wie die Dortmunder: zynisch und staubtrocken und mit stark entwickelten, glaubwürdigen Charakteren. Die Leiden von Faber und Co. funktionieren inzwischen auch als ihre eigene Fortsetzungsgeschichte, da ist der Crime-Faktor beinahe egal.
Dortmund-„Tatort“; So., 20.15 Uhr, ARD
Ach ja, der Fall: Ein Überwachungsvideo zeigt zwei Afrikaner, die das Kokain auf dem Spielplatz verstecken. Die Frau ist kurz darauf tot, erschlagen: Revierstreitigkeiten? Rache für das tote Mädchen? Schon ist man mittendrin in der Einwanderungsdebatte. „Wen wollen Sie denn für den Tod des Mädchens ans Kreuz nageln?“, fragt Faber seine Kollegin. Den inkompetenten Rettungssanitäter? Die Dealer, die mit dem Drogen-Geld ihre Familien daheim unterstützen? Die Käufer? Die Einwanderungspolitik? Gute Frage.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!