„Tatort“ München: Unechte Bedrohung
Ein „Tatort“ über den rechtsextremen Anschlag auf das Münchner Einkaufzentrum im Jahr 2016. Das hätte ein guter Krimi werden können.
Die Frage ist doch die: Taugen reale Ereignisse als Vorlage für einen Sonntagskrimi? Gibt es ja regelmäßig, sei es der getötete österreichische Verteidigungsminister (lange her, 1981), der in einem Wiener „Tatort“ 2019 wieder auftauchte, ein Serienkiller, der Prostituierte ersticht, wie in einem Frankfurter Fall der Steier/Mey-Ära, oder die ermordeten Journalist:innen Jan Kucziak und Daphne Caruana Galizia, die im RBB-„Polizeiruf“ im Dezember zitiert wurden.
Und nun eben: „Unklare Lage“. Ein Münchner „Tatort“, der unverkennbar an den rechtsextremen Anschlag rund um ein Einkaufszentrum vor vier Jahren erinnert. Hier wie dort: Ein Täter oder auch zwei sind in München unterwegs, bewaffnet, über Stunden, Brüder mit Zores in der Schule, Angststimmung über Stunden in der ganzen Stadt.
Der ARD-Teaser klingt also vertraut: „Droht ein Anschlag? Die Medien berichten. Auf sozialen Plattformen verbreiten sich blitzschnell Gerüchte. Die Lage ist unklar, die Bevölkerung aufgeschreckt.“ In Sachen Realvorlage entscheidend: Die ganze Stadt fühlte sich gemeint, in Echtzeit, die Erinnerung ist präsent. Das zu zeigen, damit steht und fällt alles.
Was die „Tatort“-Folge von Autor Holger Joos und Regisseurin Pia Strietmann liefert: durchdeklinierte Polizeiarbeit im Lagezentrum, draußen hetzen die Kommissare Batic (Miroslav Nemec) und Leitmayer (Udo Wachtveitl) schnitzeljagdmäßig durch München dem oder den Attentätern nach. Am Schluss sitzen sie in einer U-Bahn-Station, einer blickt zum anderen – einer hat geschossen, jemand ist tot.
An die Realität kommt's nicht ran
Und, so das Bedeutungsaufladungspotenzial der Szene, nichts wird mehr so sein wie zuvor. Also eben doch: mehr ein Drama für die Kommissare, weniger das gesellschaftspolitische Drama eines rechtsextremen Anschlags.
München-„Tatort": "Unklare Lage“, So., 26.1., 20.15 Uhr, ARD
Was die Folge nicht liefert: Das Gefühl der Echtzeitbedrohung unserer Social-Media-Gegenwart. Eine Figur, die diesem sich überschlagenden Gerüchtechaos profund etwas entgegensetzt – so wie der echte Polizeisprecher Marcus da Gloria Martins 2016. Den Eindruck, dass es sich nicht wie ein Schul-Amoklauf anfühlen soll, wie die Regisseurin im Presseheft versichert, weil: Tut es halt. Und damit die politische Motivation eines solchen Anschlags. Stattdessen erklärt die zuständige Redakteurin, dass derlei Anschläge passieren, „wenn sich junge Menschen in einer Gesellschaft, die von Schaulust und Selbstinszenierung geprägt ist, nicht ausreichend wahrgenommen fühlen.“
Danke für nix.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich
Klagen gegen Correctiv-Recherche
Rechtsstreits zum Rechtsextremen-Treffen
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung