Tarifvertrag für Busfahrer geplatzt: Erneut Streiks im Norden?
Schleswig-Holstein fehlt Geld für den öffentlichen Nahverkehr. Im wieder aufgeflammten Tarifstreit droht Ver.di nun mit Streiks bei Busunternehmen.
![Ein Schild mit der Aufschrift „Warnstreik“ steht am Eingang zu dem Betriebshof des Verkehrsbetriebs Autokraft in Kiel. Ein Schild mit der Aufschrift „Warnstreik“ steht am Eingang zu dem Betriebshof des Verkehrsbetriebs Autokraft in Kiel.](https://taz.de/picture/7273699/14/450119674-1.jpeg)
Inhaltsverzeichnis
Mehr Gehalt für Busfahrer:innen und anderes Personal und Inflationsausgleich – der Kompromiss zwischen Omnibusverband und Gewerkschaft schien gesichert. Das Ergebnis sei nicht einfach, aber immerhin gehe die Lohnrunde ohne Streik zu Ende, hieß es auf der Homepage des OVN – im Frühjahr hatte Ver.di die Verhandlungen mit Streiks begleitet. Doch am Montag teilte der Verband mit, er „zieht die Notbremse“.
Die Schuld am geplatzten Tarifabschluss sieht der OVN-Vorsitzende Klaus Schmidt beim Land und den Kommunen: „Wir bedauern sehr, dass es uns nicht gelungen ist, in unseren Gesprächen mit Landräten und Ministerium Preismechanismen zu verankern, die die Kostenentwicklung real abbildet.“ Denn obwohl die Verhandlungen zwischen Verband und Gewerkschaft stattfinden, hängt die Finanzierung an den Landkreisen und Städten, die die Unternehmen beauftragen. Als Grundlage gelte ein „inzwischen völlig dysfunktionaler bundesweiter Kostenindex“, kritisiert Schmidt.
Die Kommunen schieben den Schwarzen Peter weiter: „Es zeigt sich, dass Bund und Länder offenbar nicht ausreichend Vorsorge betrieben haben, um Bahn- und Busverkehr zu einer echten Alternative zum Auto zu machen“, sagte Sönke Schulz, geschäftsführender Vorstand des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages, bereits im August.
Sascha Bähring, Ver.di Nord
Damals hatte das Land verkündet, einige wenig genutzte nächtliche Zugverbindungen zu streichen. Zudem war bekannt geworden, dass Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen (CDU) die Kommunalisierungsmittel einfrieren will. Es geht um 82 Millionen Euro, die das Land den Kommunen für den Busverkehr zahlt. Bisher stieg diese Summe jährlich. Um die leeren Landeskassen zu entlasten, soll sie nun auf dem Niveau von 2024 bleiben.
Damit sei es also gar keine „Kürzung im Bestand“, es falle nur der Zuwachs weg, betont Verkehrsstaatssekretär Tobias von der Heiden (CDU) auf taz-Anfrage. Das Land zahle weiter „kräftig“ in die Mobilitätswende ein, etwa beim Modellprojekt „Smile“ in der Schlei-Region, bei dem unter anderem Ruf-Busse oder kommunales Carsharing getestet werden. Zudem setzen sich Schleswig-Holstein beim Bund dafür ein, dass die Zuschüsse für die Bahn steigen. Rund 50 Millionen Euro bräuchte das Land zusätzlich.
Omnibusverband kritisiert Streichliste
Die Kritik des Omnibusverbands, von der Streichliste des Landes überrascht worden zu sein, weist der Staatssekretär zurück. Die Diskussion laufe bereits länger, das Einfrieren der Mittel sei bekannt gewesen, so von der Heiden. Es läge bei den Kommunen zu entscheiden, ob sie fehlende Landesmittel ausgleichen oder Leistungen abbestellen wollten.
Die Gewerkschaft sieht die Hauptschuld beim Omnibusverband, der den Kompromiss „ohne Vorwarnung am letzten Tag der Erklärungsfrist“ zurückgenommen habe: „Das ist die härteste Kampfansage, die ein Arbeitgeberverband nur machen kann und wird entsprechend beantwortet werden“, erklärte Sascha Bähring, Verhandlungsführer von Ver.di Nord. Welche Maßnahmen die Gewerkschaft ergreife, werde nun in den Gremien beraten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen