Tarifkonflikt an Hochschulen in Berlin: Studierende als Beschäftigte 2. Klasse
Nach 17 Jahren ohne Lohnerhöhung: Am Donnerstag verhandeln Arbeitgeber und Gewerkschaften erneut über eine Anpassung.
Interessant wird aber, ob die Bereitschaft signalisiert wird, über die Kopplung der Lohnentwicklung an den Tarifvertrag der Länder zu verhandeln. Nach 17 Jahren mit unverändert niedrigen Löhnen würde diese Dynamisierung die offensichtlich benachteiligende Sonderstellung der studentischen Beschäftigten im Hochschulbetrieb beenden.
Begründet werden die Forderungen der Beschäftigten jedoch nicht nur mit dem ungewöhnlich langen Zeitraum seit der letzten Anpassung. Vor allem die Tatsache, dass in den Mittelzuweisungen des Landes an die Hochschulen seit mindestens 2010 jährliche Steigerungen der Löhne für die Beschäftigten eingerechnet sind, stößt der Tarifkommission auf.
Dennoch erklärt Matthias Jähne von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zum Stand der Verhandlungen: „Wir haben schon die Hoffnung, dass wir zu einer Einigung kommen, auch wenn am Donnerstag nicht unbedingt mit einem Abschluss zu rechnen ist. Dafür sind zu viele Details zu klären.“, und ergänzt: „Es wird jedoch nur zu Fortschritten kommen, wenn sich die Arbeitgeberseite noch deutlich bewegt.“. Kommen KAV und Tarifkommission am Donnerstag zu keiner Einigung oder zumindest deutlichen Verhandlungsfortschritten, ist im Sommersemester mit weiteren Arbeitskämpfen an den Berliner Hochschulen zu rechnen.
Jähne sieht für den Fall eines erneuten Scheiterns der Verhandlungen eine große Bereitschaft zum Arbeitskampf bei den Beschäftigten und führt aus: „Es wäre mit weiteren Streiks zu rechnen – und das ausgedehnter als bisher.“
Seit gut einem Jahr dauert der aktuelle Tarifkonflikt bereits an. Zuletzt scheiterte im Dezember die Verhandlungsrunde zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften im Dezember . Seit dem Jahreswechsel gibt es keinen gültigen Tarifvertrag für die studentischen Beschäftigten mehr. Daraufhin kam es im Januar und Februar zu ersten Warnstreiks. Der KAV war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen