Tarifeinigung im öffentlichen Dienst: Geschürte Erwartungen nicht erfüllt
Dass die Verdi-Mitglieder mit dem Ergebnis zufrieden sind, ist unwahrscheinlich. Angesichts des erklärten Verhandlungsziels war das Erreichte mager.

E in Grund zum Jubeln ist die Tarifeinigung im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen für die Gewerkschaften nicht. Von einem guten und fairen Abschluss in schwierigen Zeiten spricht Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Im Vergleich zu anderen Tarifabschlüssen der jüngeren Zeit und mit Blick auf die schwierige finanzielle Situation vieler Kommunen ist das nicht falsch. Der Erwartungshaltung der Beschäftigten entspricht die Einigung allerdings nicht.
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und der Deutsche Beamtenbund werden einige Mühe haben, ihren Mitgliedern die allzu augenfällige große Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit zu erklären. Wenn man nur auf die Lohnsteigerung im kommenden Jahr schauen würde, ließe sich von einem tragfähigen Kompromiss sprechen. Aber es gibt zwei Probleme, von denen eins in der Vergangenheit, das andere in der Gegenwart liegt.
Die Gewerkschaften sind mit einer hohen Forderung in die Verhandlungen gegangen: In diesem Jahr sollte es eine monatliche Lohnerhöhung von 10,5 Prozent geben, mindestens jedoch 500 Euro. Damit sollten nicht nur aktuelle Kaufkraftverluste verhindert, sondern eine bereits seit 2021 erlittene Reallohnschrumpfung abgemildert werden. Die beruhte auf einem unglaublich niedrigen Tarifabschluss im März 2020, der mit einer erstaunlich langen Laufzeit von 28 Monaten abgeschlossen wurde – ein Desaster.
Doch schon mit dem Tarifabschluss bei der Deutschen Post vor einem Monat war klar, dass auch im öffentlichen Dienst weit weniger herauskommen wird. Wer sich bei einem Konzern, der Milliardengewinne erzielt, mit Einmalzahlungen für 2023 und einer Lohnsteigerung von monatlich 340 Euro ab dem Frühjahr 2024 zufrieden gibt, kann notleidenden Kommunen schlecht mehr abverlangen. Von daher ist es schon ein Erfolg, dass diese 340 Euro im öffentlichen Dienst ein Mindestbetrag sind. Viele Beschäftigte erhalten mehr. Aber eben auch erst nächstes Jahr.
Selbst wenn Einmalzahlungen generell kein Ersatz für Lohnerhöhungen sein können, die sich dauerhaft positiv auf die Gehaltsentwicklung auswirken, helfen sie angesichts drastisch gestiegener Lebenshaltungskosten doch ungemein.
Aber wer vorher tönt, wie das Verdi getan hat, dass eine Inflationsausgleichsprämie nur Ergänzung zu einer absolut unverzichtbaren Lohnerhöhung sein kann, der darf dann nicht vollständig auf eine Gehaltserhöhung in diesem Jahr verzichten. Bis zum 12. Mai befragt Verdi nun die betroffenen Mitglieder, was sie von dem Tarifabschluss halten. Die Begeisterung dürfte sich in Grenzen halten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!