Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst: 120 Euro extra für PflegerInnen
Der Verdi-Tarifabschluss der Länder wirkt sich unterschiedlich aus. Gewerkschaft lobt besondere Zulagen für einzelne Gruppen.

Nach Angaben von Brandenburgs Finanzminister Christian Görke (Linke) ist der Abschluss der „bisher teuerste der Landesgeschichte“. Nach tagelangen Warnstreiks im öffentlichen Dienst hatten sich am Wochenende Arbeitgeber und Gewerkschaften auf ein kräftiges Lohnplus für die Angestellten der Bundesländer (bis auf Hessen) geeinigt. Die Löhne sollen über einen Zeitraum von 33 Monaten durch insgesamt drei stufenweise Erhöhungen bis zum 1. Januar 2021 um ein Lohnplus von acht Prozent steigen.
Die Gewerkschaft Verdi wies in Flugblättern auf die besonderen Zulagen für einzelne Gruppen hin: Beschäftigte in der Pflege etwa erhielten zusätzlich zu den prozentualen Erhöhungen nochmals 120 Euro monatlich mehr, rückwirkend ab 1. Januar 2019. Insgesamt bekomme eine Pflegehilfskraft ab Januar dieses Jahres 213 Euro mehr. Ein Sozialarbeiter mit neun Berufsjahren soll laut dpa-Meldung vom 1. Januar dieses Jahres aufsteigend bis zum 1. Januar 2021 am Ende rund 495 Euro mehr Gehalt bekommen.
Die Gewerkschaften fordern, dass die Arbeitgeber den Abschluss für die rund eine Million Angestellten der Länder wie üblich auch auf die Beamten übertragen. (mit afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links