Tania Martini Martini Shot: Schnelle Durchschreitung des Raums
Frankfurt ist immer ein bisschen wie ein psychogeografisches Experiment. Der Wechsel der Viertel und Stimmungen ist in keiner anderen deutschen Stadt wahrnehmbarer als in dieser. Die Pariser Situationisten hätten hier leichtes Spiel gehabt.
Im Bahnhofsviertel kann man sich leicht hineinsteigern in die Allgegenwart von Ekzemen, Nekrosen und Läsionen, und nein, das war nicht immer so. Das Verhältnis der Frankfurter zu diesem Viertel scheint das einer dissoziativen Abspaltung zu sein. Einfach so ertragen lässt es sich jedenfalls nicht.
Keine fünf Minuten Fußweg weiter Richtung Innenstadt wechselt die Szenerie abrupt und vollständig. Von Crack zu „we work“. Hier stellt man aus, dass man arbeitet. Ich meine, man tut es nicht einfach, sondern inszeniert es. Je unklarer das Produkt der Arbeit, desto fetischisierter der Akt an sich. Junge Menschen mit Hoffnung auf Topgehälter stellen sich urban vor, strahlen aber nur Main-Taunus-Kreis aus. Ihre Hosen sind zu eng und zu bräunlich, die Haare im Nacken zu kurz.
Wieder ein paar Schritte weiter sind sie bereits aufgestiegen. Tower mit Eingangshallen wie in Flughäfen. Jeder nimmt seinen Platz ein. Hier sind die Hosen meist blau, aber sitzen nicht gut.
Wo Geld ist, ist halt noch kein Stil. Mangel an Expertise, ein deutsches Problem. Zu viel Kälte und Zerstörung, zu wenig Sinnlichkeit. Und nicht einmal die Wurschtigkeit der Österreicher besitzt man. Nicht einmal die! Froh, wenn der Blick einen Japaner erhascht. Vielleicht ist Individualität doch überbewertet?
Später dann ein Randbezirk. Konservierter Mief der fünfziger Jahre. Nirgends ist die soziale Gewalt spürbarer als in Frankfurt.
Und dann ist Buchmesse. Alle sagen jetzt immer „Genau“ nach den Sätzen. Man beschwört den Geist der Kultur und den Wert des Buches. Immer lauter. Und dann kommt Claudia Roth um die Ecke. Unterhalb der Funktionärsebene Resignation bis Verzweiflung. Investoren und New-Adult-Trashromantik. Draußen Kriege, Rassismus, Antisemitismus.
Ich höre jetzt auf. Mit dieser Kolumne, mit der taz. Das war’s. Bald auf einem anderen Kanal. Machen Sie es gut! Im Ernst.
Die Autorin war seit 2008 Redakteurin für das Politische Buch und Diskurs/Theorie im Kulturressort der taz. Nun wechselt sie zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen