Tacheles-Grundstück in Berlin: Das Loch als Selfie-Kulisse
Das Tacheles war Magnet für die Subkultur und Touristen. Nun beginnen die Bauarbeiten auf dem Grundstück. Bis 2020 sollen dort 450 Wohnungen entstehen.
Es ist, als würde an dieser Stelle der Stadt, rund ums Tacheles, ein Loch in der Stadt klaffen – nicht nur optisch, sondern auch in dem, was sie von sich erzählt.
Nebenan bieten zwei Cafés Espresso to go, davor steht eine Gruppe von Männern, die sich ihre Pullis um die Schultern gelegt und über der Brust verknotet haben – sie sprechen über ihr Business. In der Tiefgarage des Arcotel Velvet Berlin kann man für 19 Euro am Tag parken. Leute, die hier wohnen, scheinen an diesem sommerlichen Dienstagnachmittag nicht unterwegs zu sein. Nur hin und wieder bleiben Touristen vor der pittoresken Fassade des Tacheles stehen und machen ein paar Selfies.
Die Kaufhausruine Tacheles, die zu DDR-Zeiten abgerissen werden sollte und Anfang der Neunziger von einer Handvoll eigensinniger Anwohner und Künstler besetzt wurde, stand bis zuletzt für ein Berlin der Freiräume, in dem vor allem deshalb so viel möglich war, weil es so wenig kostete – wild, anarchisch, experimentell. Zeitweise war das Haus in aller Welt bekannt, im Café Zapata mit seinen eisernen Tischen und Stühlen traten unzählige Bands auf.
Doch 2011 wurde das Haus geschlossen, monatelang wurde unter Protest der letzten Verbleibenden Etage um Etage geräumt und versiegelt. „Ab dem 4. April beginnt eine neue Zeitrechnung für das Areal am Tacheles“, verkündete nun der neue Käufer, das US-Unternehmen Perella Weinberg Real Estate.
Bis 2020 soll auch diese Lücke geschlossen sein, es ist die Rede von 450 Wohnungen, aber auch davon, dass abgerissene Baukörper der ehemaligen Friedrichstadt-Passage wiederhergestellt werden. Der morbide Charme der Hoffassade des Tacheles soll erhalten bleiben – vielleicht wird sie ja in Plexiglas gegossen.
Im Augenblick deutet nur ein mit grünem Plastikstoff verhangener Gitterzaun darauf hin, dass die Bauarbeiten begonnen haben – dahinter parkt ein einziger kleiner Bagger. Eine junge Frau lässt sich von ihrem Freund vor einem Graffito fotografieren, auf dem „Why?“ steht. Beide tragen verspiegelte Pilotenbrillen. Sie kommen aus China und studieren Illustration und Malerei in London. Sie finden, dass das Tacheles alt aussieht. Mehr wissen sie nicht darüber.
Eine Familie aus England ist auf der Suche nach dem berühmten Graffito des Street-Art-Künstlers Banksy im Hof des Tacheles, der nicht mehr zu betreten ist. Offenbar hatten sie den besseren Reiseführer.
Die neunziger Jahre sind wirklich sehr, sehr lange her.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz