Tabubruch bei Olympia: Über Blut reden
Die Menstruation ist ein Tabuthema. Eine chinesische Schwimmerin setzt sich darüber hinweg und avanciert zum Internet-Star.
„Ich habe Schmerzen, weil ich gestern meine Periode bekam“, erzählte die chinesische Schwimmerin Fu Yuahui am vergangenen Sonntag einer Reporterin. „Deswegen fühle ich mich schwach und müde.“ Nach ihrem Rennen hatte sich die Schwimmerin immer wieder mit gequältem Gesichtsausdruck an die Seite gefasst und in gebückter Haltung die Worte schmerzverzerrt herausgepresst. Im Netz erntet für ihre couragierten Worte großen Beifall.
Frauen, die in der Öffentlichkeit über ihre Menstruation sprechen, sind kaum zu finden. Sportlerinnen zögern mit Hormonen und Pillen ihre Periode hinaus, um bei sportlichen Wettkämpfen nicht beeinträchtigt zu werden. Die ehemalige britische Tennisspielerin Annabel Croft beklagte bereits 2015 das letzte Tabu im Frauensport. „Frauen leiden im Stillen“, sagte sie der BBC. Mediziner stellten mehrfach fest, dass die Tagesform von Sportlerinnen auch von ihrem Menstruationszyklus abhängt.
Doch auch im gesellschaftlichen Diskurs wird das Thema verschwiegen. Bis heute wird die Menstruation nicht als das wahrgenommen, was sie ist: Etwas Normales. Blut an der Kleidung wird aber oftmals als etwas Ekliges betrachtet, für das sich Frauen in der Öffentlichkeit schämen müssten. Bereits die Tampon- und Bindenwerbung suggeriert, dass die Periode in aller Stille überstanden werden müsse; mit weißen Laken und unbefleckter Kleidung. Dann kann ein glücklicher Alltag gelebt werden, in dem Freunde, Bekannte und Arbeitskollegen nichts vom stillen Leiden mitbekommen.
Nach dem Interview der Chinesin suchten auf Weibo – einem chinesischen sozialen Netzwerk – bereits mehr als 500.000 Menschen nach dem Hashtag „Fu Yuanhui Periode“. Nur zwei Prozent der Chinesinnen benutzen regelmäßig Tampons, da sie Angst vor dem Verlust ihrer Jungfräulichkeit haben. In China gilt sie als hoher gesellschaftlicher Wert, deren Integrität nicht verletzt werden darf.
Gefahr für die Jungfräulichkeit
Tampons betrachten viele als größte Gefahr für die Jungfräulichkeit. Die Aufklärung diesbezüglich ist besonders in China gering, in Läden und Apotheken sind sie schwer zu finden. Dass eine Chinesin nun den weltweiten Diskurs lostritt, ist deshalb umso überraschender. Fu Yuanhui setzt nicht nur über ein Tabu hinweg, sondern über die gesellschaftlichen Standards ihres Heimatlandes.
Doch auch in Europa findet eine offene und vorurteilsfreie Diskussion nicht statt. Während Sexualität und Geschlechteridentitäten offen diskutiert werden, kommt die Menstruation aus der „Schmuddelecke“ nicht heraus: Sie wird vollständig tabuisiert. „Der Fakt, dass Fu Yuanhui das Thema aufbrachte, öffnet die Tür für öffentliche Diskussionen“, stellte die 28-jährige CNN-Journalisten Vivian Kam fest. Auch in der westlichen Welt. Bei Twitter erntet Fu Yuahui dafür unter #fuyuanhui großen Beifall.
Eine chinesische Firma mit Geschäftssinn reagierte umgehend. Sie will nun im großen Stil Tampons produzieren und noch in diesem Monat mit dem Verkauf beginnen.
Fu Yuanhui hat etwas Großes und Beeindruckendes geleistet, jetzt heißt es, diese Möglichkeit zu nutzen. Eine aufgeklärte und offene Gesellschaft sollte nicht vor der Normalität und etwas Blut zurückschrecken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen